Die nächsten Termine finden Sie im Kalender >>>Kalender<<<


Brandeinsatz

27.12.2016, 06.26 Uhr - Die Feuerwehr Patzmannsdorf wird via Sirene und blaulicht-SMS zu einem Brandeinsatz nach Stronsdorf gerufen. 19 Mann rücken mit KLF, MTF und 1 Atemschutztrupp aus und unterstützen die Feuerwehr Stronsdorf beim Löschen des Brandes in einem Schuppen. Die Feuerwehr Patzmannsdorf sorgt für die Verkehrsregelung bzw. -umleitung und eine zusätzliche Löschwasserzubringung via Schlauchhaspel. Ein Atemschutztrupp beginnt auch gleich nach dem Eintreffen mit den Löscharbeiten in der Scheune, in welcher einige Festmeter Scheitholz brennen.


Spendenübergabe

Dezember 2016 - Alois Böck spendet den Erlös von 190 Euro aus seinem Keller am Adventmarkt in der Trift an die FF Patzmannsdorf.


Punschstand am 17. Dezember 2016

19. Dezember 2016 - Die FF Patzmannsdorf bedankt sich bei der Bevölkerung für ihren Besuch und die zahlreichen Mehlspeisen- und Getränkespenden und wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017. Bleiben Sie gesund und geben Sie Obacht bei Kerzenschein und Silvesterknallerei !


Weihnachtslauf

18. Dezember 2016 - Spenden sammeln für Schmetterlingskinder - Start 11 Uhr, anmelden via http://dominikboeck1.wix.com/weihnachtslauf, mit Unterstützung der FF Patzmannsdorf!

Ein großer Dank an die Feuerwehrleute aus Patzenthal und Oberschoderlee, die das Event so großartig unterstützt haben!


Lesetipp / Geschenkidee

Festschrift der FF Patzmannsdorf - Die Feuerwehr Patzmannsdorf feierte 2016 ihr 125-jähriges Bestehen. Die Geschichte unserer Feuerwehr ist auch die Geschichte zahlreicher Männer und Frauen, die sich rund um die Uhr für ihre Mitmenschen ...


Feuerwehreinsatz

16. Dezember 2016 - Ein unachtsam entsorgter Misthaufen in einer sehr trockenen Böschung zeigte starke Rauchentwicklung und wurde von einem aufmerksamen Feuerwehrmann entdeckt und mittels Feuerlöscher gelöscht. 


Unser Neuzugang: RLF-A 2000

11. Dezember 2016 - Das Tanklöschfahrzeug TLF 4000 (Baujahr 1973) der Freiwilligen Feuerwehr Patzmannsdorf musste aus technischen und wirtschaftlichen Gründen 2015 außer Dienst gestellt werden und stand für den Einsatz nicht mehr zur Verfügung. Um die Einsatzfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Patzmannsdorf sicherzustellen und aufrechtzuerhalten wurde ein Rüstlöschfahrzeug RLF-A 2000 (Baujahr 1995) gekauft.

Fotos Dominik Böck


Adventzeit und Weihnachten

In der Adventzeit und zu Weihnachten sorgen Gestecke, Kränze und Christbäume für eine besinnliche und gemütliche Stimmung. Wenn diese mit Wachskerzen bestückt sind, können sie bei unbeaufsichtigten Abbrennen für unangenehme Überraschungen sorgen!

Wichtig:

  • Der Untergrund sollte möglichst nicht brennbar sein (z.Bsp. Porzellan, Glas-oder Steinplatte)
  • In der näheren Umgebung sollten keine brennbaren Gegenstände platziert sein (Achtung Vorhänge!)

Zu Beginn sind die Nadeln und das Holz noch relativ frisch und damit auch nicht so leicht brennbar. Neigt sich die Weihnachtszeit dem Ende zu, entsteht durch nochmaliges Entzünden der Kerzen eine erhöhte Brandgefahr - denn die trockenen Äste ziehen das Feuer richtig an. Am besten ist es, den Baum vor dem Aufstellen kühl aufzubewahren und einen stabilen Christbaumständer zu verwenden. Sicherer wäre es auch, die Wachskerzen durch elektrische Beleuchtung zu ersetzen.

Wer dennoch nicht auf den Kerzenschein verzichten will, sollte beachten:

  • Die Kerzen von der Baumspitze angefangen, nach unten anzünden - damit die Kleidung nicht in Brand geraten kann.
  • Auf ausreichenden Sicherheitsabstand der Kerzen zu den Zweigen und dem Schmuck achten.
  • Vor dem Anzünden sollte man sicherstellen, dass die Kerzenhalter ausreichend Wachs aufnehmen können.
  • Brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen!

Flohmarkt / Geldübergabe / 570 Euro

20. November 2016 - Die Freiwillige Feuerwehr Patzmannsdorf erhält von Familie Dammelhart einen Teil des Erlöses des Sommerflohmarktes und des Verkaufs der Feuerwehr-Sonderbriefmarken von René Dammelhart überreicht und kann damit ein wichtiges Aggregat für die Feuerwehr anschaffen. Kommandant Peter Hiller und Verwalter Roman Hansal übernehmen für die Feuerwehr den 570-Euro-Scheck. Herzlichen Dank!


Ausbildungsprüfung für den Löscheinsatz

12. November 2016, Unterschoderlee: 4 Gruppen, gebildet aus allen Feuerwehren aus der Marktgemeinde Stronsdorf, treten zur schwierigen Ausbildungsprüfung LÖSCHEINSATZ in Silber bzw. Bronze an. Alle Feuerwehrleute aus dem Unterabschnitt Stronsdorf haben die Prüfung am Samstag geschafft. Das monatelange Üben mit den Kameraden aus den Ortschaften Oberschoderlee, Unterschoderlee, Stronsdorf und Patzenthal und deren Fahrzeuge hat sich bezahlt gemacht - Gratulation!

Diese Ausbildungsprüfung ist eine wichtige Unterstützung für einen reibungslosen Einsatzablauf. Bei allen Ausbildungsprüfungen wird nicht Wert auf das Erreichen von "Bestzeiten" gelegt, es geht vielmehr darum, dass die Teilnehmer eine exakte Leistung mit dem eigenem Fahrzeug und Gerät erbringen um den Anforderungen im Einsatz entsprechen zu können.

(Fotos FF Patzenthal)


Abschied

4. November 2016 - Die Freiwillige Feuerwehr Patzmannsdorf trennt sich vom zuverlässigen, aber in die Jahre gekommenen Tanklöschfahrzeug: 128kW / 6000ccm / 4000l / Baujahr 1973


Feuerwehr warnt vor gefährlichem Gärgas

Oktober 2016 - Die  Weintrauben werden nach der Ernte im Herbst zur weiteren Verarbeitung in die Weinkeller gebracht und der Most zur Gärung in die Fässer gefüllt. In dieser Zeit lauert eine unsichtbare Gefahr in den Weinkellern - das Gärgas. Hauptbestandteil ist Kohlenstoffdioxid (CO2), ein farb- und geruchloses Gas, das sich am Boden absetzt und die Atemluft verdrängt.

Bitte an die Winzer: Im Bedarfsfall Sicherheitseinrichtungen und Warnschilder einsetzen!


Herbstübung in der Kellergasse

8. Oktober 2016, 19 Uhr - Atemschutz-Feuerwehrübung in der Trift.


Erste Hilfe Maßnahmen

3. und 23. September 2016 - BM Reinhard Bayer, Rettungssanitäter und Ausbilder in der FF Patzmannsdorf, unterweist die Interessenten in der Handhabung des neuen Defibrillators und anschließend in den Erste Hilfe Maßnahmen. Eine Auffrischung der wichtigsten Handgriffe in regelmäßigen Abständen stärkt die Sicherheit bei Einsätzen und Notfällen!

Der Defibrillator "fährt" ab jetzt bei jeder Ausrückung "automatisch" mit!


Feuerwehrübung im Kindergarten 

16.9.2016 - Wie jedes Jahr kommen die Männer der Freiwilligen Feuerwehr Patzmannsdorf in den Kindergarten, um den Kindern das Thema Feuerwehr näher zu bringen. Dieses Jahr werden die Kinder nicht über die Leiter gerettet, sondern mittels Trage über das Stiegenhaus. Außerdem dient das alte Spielhaus aus Eierkartons als Brandobjekt zur Demonstration verschiedener Löschmittel, weil es leider nicht mehr repariert werden konnte. Die Kinder dürfen selber die verschiedenen Löschmittel ausprobieren. Feuerwehrkommandant OBI Peter Hiller und Ausbilder BM Reinhard Bayer zeigen den Kindern auch ein paar Erste-Hilfe Maßnahmen und am Ende der Übung wird wie immer eine Runde mit den Feuerwehrautos gemacht - mit Blaulicht!


Herzlichen Dank an die Spender :-)

und Fam. Riener fürs ORGANISIEREN!

29. August 2016, Montag - 17 bis 19.30 Uhr - Blutspenden im F-Haus


Ausbildungsprüfung für den Löscheinsatz

August 2016: Im Unterabschnitt Stronsdorf wird in den nächsten Wochen eine Ausbildungsprüfung für den Löscheinsatz organisiert und es treten 9 Patzmannsdorfer Feuerwehrmänner an, um BRONZE und SILBER zu erreichen. Diese Ausbildungsprüfung ist eine wichtige Unterstützung für einen reibungslosen Einsatzablauf. Bei allen Ausbildungsprüfungen wird nicht Wert auf das Erreichen von "Bestzeiten" gelegt, es geht vielmehr darum, dass die Teilnehmer eine exakte Leistung mit dem eigenem Fahrzeug und Gerät erbringen um den Anforderungen im Einsatz entsprechen zu können.


Ausbildung Atemschutzgeräteträger 

August 2016: Im Herbst startet wieder die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger (AS-Geräteträger) im Bezirk Mistelbach und wir haben wieder 3 Männer dabei. Diese Feuerwehrmänner erlernen hierbei den Umgang mit der Atemschutz-Ausrüstung und wie man sich in kritischen Brandsituationen vor gefährlichen Rauchgasen oder Sauerstoffmangel schützen kann. 

Mehrstufiges Ausbildungskonzept

Zu Beginn der Atemschutzausbildung ist eine Atemschutztauglichkeitsuntersuchung abzulegen, um zu gewährleisten, dass man körperlich fit ist Einsätze und Übungen unter Atemschutz zu bewältigen. Nach einer positiven Untersuchung beginnt für das Feuerwehrmitglied die Atemschutzgeräteausbildung. Diese ist in Niederösterreich Stufenweise aufgebaut, die Ausbildungsabschnitte 1-3 sind Verpflichtend um als Atemschutzgeräteträger im Rahmen von Übungen oder Einsätzen zu fungieren. Nach den 3 Verpflichtenden Stufen zur Grundausbildung steht es den Atemschutzträgern frei, weitere Ausbildungen zum Thema Atemschutz absolvieren.

Stufe 1 - Gewöhnungsübung unter Atemschutz: Der Atemschutz-Sachbearbeiter in der eigenen Feuerwehr macht den Auszubildenden mit dem Gerät vertraut. Hier lernt der Auszubildende das wechseln der Flaschen, das Anlegen der Atemschutzgeräte, sowie das Kurzprüfen von Pressluftatmer und Maske. Außerdem absolviert er eine erste Atemschutz-Gewöhnungsübung ohne Belastung.

Stufe 2 - Modul Atemschutzgeräteträger: Diese Ausbildung wird in den NÖ-Bezirken durch geprüfte Lehrbeauftragte durchgeführt. Jährlich werden ca. 2500 neue Atemschutzgeräteträger ausgebildet. Der Inhalt der Lehrunterlagen wird im 5-Jahresrytmus am neuesten Stand der Technik bzw. Taktik angepasst. In den Theorieeinheiten werden den Atemschutzgeräteträgern die Typenvarianten der Atemschutzgeräte, Befehlsstrukturen sowie richtiges Verhalten im Atemschutzeinsatz erläutert. Anschließend wird das erlernte Theoriewissen in der Praxis vertieft.

Stufe 3 - Erweiterte Atemschutzausbildung: Der Atemschutz Sachbearbeiter in der eigenen Feuerwehr macht den Atemschutzgeräteträger mit den in der Feuerwehr vorhandene Gerätschaften (Maskenfunk, Wärmebildkamera, Schlauchtragekörbe, etc.) und Taktiken (Ausrücke Ordnung, anlegen des Pressluftatmer im Fahrzeug, etc.) vertraut. Zuletzt wird mit anderen Kammeraden eine Übung abgehalten um das gelernte noch einmal zu vertiefen.

Stufe 4 - Heißausbildung in gasbefeuerter WGA: In dieser gasbefeuerten Wärmegewöhungsanlage werden einsatznahe Zustände wie Hitze und Rauch simuliert, um die Auszubildenden möglichst authentische Einsatzbedingungen bieten zu können. Das Übungs-Szenarium ist in zwei Blöcken aufgeteilt. Block eins beschäftigt sich mit Wärme Gewöhnung, Block zwei mit Innenbrandbekämpfung. Diese Ausbildungsstufe wird durch den NÖ LFV organisiert und subventioniert. 

Stufe 5 - Heißausbildung in feststoffbefeuerter WGA: Die Lehrinhalte gestalten sich ähnlich wie in der Stufe 4, jedoch wird in diesen Anlagen die Temperatur und Sichtbehinderung durch "Echtfeuer"“ simuliert. Dies dient vor allem zur Vertiefung der bereits erlernten Kenntnissen sowie das Kennenlernen eines Brandverlaufes.

Stufe 6 - Heißausbildung in Rauchdurchzündungsanlagen: In dieser Ausbildungsstufe werden reale Brandverhältnisse und die daraus folgenden Ereignisse simuliert. Im Speziellen wird der Brandverlauf beobachtet und extreme Brandentwicklungen wie "Flashovers" oder "Backdrafts" vermittelt. Hier wird auch gezeigt, wie man bei solch extremen Bedingungen Strahlrohre richtig einsetzt.


Garagenflohmarkt zu Gunsten der FF

GARAGENFLOHMARKT bei Fam. Dammelhart zur Unterstützung der FF Patzmannsdorf: Samstag, den 30. Juli und Sonntag, den 31. Juli zwischen 10 und 17 Uhr sowie Samstag, den 6. August zwischen 10 und 17 Uhr. Herzlichen Dank schon jetzt!


Dank an die FF Patzmannsdorf

3. August 2016 - die Jugend bedankt dich für den Brandsicherheitsdienst (Fete XX) bei der FF und lädt zur Jause in die Trift ein. Die "ganz kleine Partie" des MV Patzmannsdorf sorgt gemeinsam mit dem Sonnenuntergang für wunderbare Stimmung in der Trift ...


Technischer Einsatz bei der Fete

24. Juli 2016 - Von 3.30 bis 5.30 Uhr ziehen die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit 3 Traktoren ca. 25 Autos aus dem Schlamm auf die befestigte Trift-Straße.


Brandsicherheitsdienst bei der Fete

23. Juli 2016 - Die Feuerwehr sichert die Zu- und Abfahrtsmöglichkeiten für etwaige Einsatzkräfte in die Kellertrift.


Herzblutchallenge

Sehr geehrte Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden! Die Blutspendezentrale des Roten Kreuzes bittet uns um dringende Hilfe. Nachdem sich die Lager dramatisch leeren, droht in den nächsten Wochen ein bedrohlicher Engpass bei Blutkonserven. Das könnte dazu führen, dass geplante Operationen nicht mehr angesetzt oder verschoben werden müssen. Die Feuerwehren zählen zu den verlässlichsten Blutspendern des Landes. Aus diesem Grund hat uns die Geschäftsführung der Blutspendezentrale gebeten, nachfolgenden Aufruf an euch weiterzuleiten. Nicht nur, dass man mit einer Blutspende zum Lebensretter werden kann, warten auf die Spender diesmal auch tolle Preise. Das Rote Kreuz würde sich freuen, wenn sich das eine oder andere Feuerwehrmitglied zu einer kleinen Blutabgabe entscheiden würde. Spenden Sie ihr Herzblut, tippen Sie auf den Sieger der Euro 2016 und gewinnen Sie tolle Fussball-Preise. Mit Ihrer Unterstützung schaffen wir unser Ziel von 23.000 Blutspenden in ganz Österreich. http://fussball.blut.at/

BLUTSPENDEN in PATZMANNSDORF im F- Haus
Montag, den 29. August 2016 von 17 bis 19.30 Uhr !!!


Atemschutzübung

11. Juni 2016 - Atemschutzübung unter erschwerten Bedingungen


Truppmannausbildung

10. Juni 2016 - Truppmannausbildung Station in Patzmannsdorf. Die Ausbildung der Probefeuerwehrmänner erfolgt im Unterabschnitt Stronsdorf durch die erfahrenen Feuerwehrmänner aus allen Wehren in der Gemeinde. In mehreren Lehreinheiten werden alle relevanten Themen erklärt und geübt.


Ehrung im NÖ Landhaus

6. Juni 2016 - BI Matthias Bachmeier, VM Markus Böck und Vizebürgermeister Alois Lehner vertreten die FF Patzmannsdorf bzw. die Gemeinde Stronsdorf und bekommen im Landhaus in St. Pölten von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, Landesrat Dr. Stefan Pernkopf und LFKDT Dietmar Fahrafellner die Dankesurkunde für 125 Jahre Feuerwehr überreicht. 

 


Verkehrsunfall

3. Juni 2016 - Zu einem Verkehrsunfall ist es bei der Ortseinfahrt aus Richtung Stronsdorf auf der L35 gekommen. 15 Mann der Feuerwehr sichern die Unfallstelle, bringen die Fahrzeuge aus dem Gefahrenbereich und reinigen abschließend die Straße mit Ölbindemittel. Die verletzten Personen werden von den Sanitätern bzw. dem Arzt versorgt. Nach einer Stunde kann die Straße um 17.30 Uhr wieder freigegeben werden.


Kommandant Peter Hiller spendet 

seinen Maibaum für die Kunstinstallation von Birgit und Peter Kainz im Rahmen des Nö Viertelfestivals Weinviertel 2017. Gemeinsam mit dem Maibaum der Jugend machen sich am Abend des  31. Mai 2016 ein paar Feuerwehrleute auf den Weg nach Oberschoderlee ...


Die FF Patzmannsdorf hat gefeiert

und bedankt sich für den zahlreichen Besuch und die Unterstützung beim Fest. Ein besonderer Dank gebührt auch den unterstützenden Betrieben und den zahlreichen Helfern, ohne die ein solches Fest nicht möglich wäre.

Die Freiwillige Feuerwehr Patzmannsdorf feiert heuer mit einem großen Fest das 125-jährige Bestandsjubiläum - am 26., 28. und 29. Mai 2016. Den Besuchern wird ein umfangreiches musikalisches und kulinarisches Programm geboten. Am Donnerstag kann das Gewicht eines Schweines geschätzt werden: der Sieger bekommt das Stück. Am Donnerstag und Sonntag unterhalten der Musikverein Patzmannsdorf sowie Patzmanzka die Besucher - am Samstag ist die Musikgruppe S-T-F aus Mistelbach zu Gast.

Zum Festakt am Sonntag ab 9 Uhr sind zahlreiche Gäste aus der Politik und Feuerwehr geladen. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Reinhard Steyrer überreicht dem Kommando die Urkunde des NÖ Landesfeuerwehrverbandes zum 125-jährigen Bestehen. Nach der Festmesse mit Segnung des neuen Defibrillators kann die eigens für dieses Fest angefertigte Sonderbriefmarke sowie der Briefmarkenbogen mit 20 frankurgültigen Briefmarken mit unterschiedlichen Motiven zum Thema 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Patzmannsdorf erstanden werden - natürlich zu Gunsten der Feuerwehr. Außerdem wurde eine Festschrift mit einem Überblick der letzten 125 Jahre der Feuerwehr und der letzten fast 900 Jahre "Patzmannsdorf" und "Pfarre" zusammengestellt. Mit einem Gewinnspiel mit tollen Preisen soll das Wochenende ausklingen - auf weitere viele Jahre der Freiwilligenarbeit und im Dienst der Allgemeinheit!

Sonst noch ... 


Fronleichnam am 26.5.2016


Bienenvolk aus Liguster gerettet 

6.5.2016 - Zu keinem Feuerwehreinsatz ist es heute in Patzmannsdorf gekommen! Die Feuerwehr-Imkerin [:-)] Birgit Denner aus Patzenthal und der Imker Helmut Sakac aus Unterstinkenbrunn retten heute ein verirrtes Bienenvolk aus einem Liguster. Tausende Bienen sitzen im Strauch, nachdem sich vermutlich ihre Königin darauf niedergelassen hatte. Vorsichtig wird von den Imkern das gesamte Volk in eine eigens dafür vorgesehene Holzkiste umgesiedelt und später in Sicherheit gebracht.


Florianifeier

1.5.2016 - Traditionell gedenken jedes Jahr im ganzen Land die Feuerwehrmitglieder ihrem Schutzpatron, dem heiligen Florian. Auch die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehren Patzmannsdorf und Patzenthal finden sich hierfür ein und feiern in der Pfarrkirche gemeinsam die heilige Messe. Pfarrer Hochwürden FKUR Mag. Franz Haslinger zelebriert den Gottesdienst und unterstrich das ehrenamtliche Engagement der freiwilligen Feuerwehrmänner und -frauen. Zu Gast sind neben Feuerwehrmännern aus Unterschoderlee auch Frau Bürgermeister Karin Gepperth. Große Freude bereitet den Feuerwehrkommandanten aus Patzmannsdorf und Patzenthal der Neuzugang - 5 Feuerwehrmänner und -frauen sprechen die Gelöbnisformel. Außerdem werden einige Feuerwehrmänner für ihre besonderen Verdienste geehrt und befördert.


Maibaum für den Kommandanten

30.4.2016 - Eine kleine Truppe kräftiger Feuerwehrmänner macht sich am Nachmittag auf in den Wald, um für den Kommandanten einen passenden Maibaum zu besorgen. Bei der Agrargemeinschaft Patzmannsdorf 1 werden sie fündig (VIELEN DANK!). Auf das ortsübliche Maß wurde nicht vergessen und so wird der Baum gleich an Ort und Stelle vermessen: 12,5 Bayer ;-) 

Mit einem sehr kurzen Zwischenstopp zur Stärkung am Schloßberg kann der Baum mit vereinten Kräften dem neuen Kommandanten ins Vorgartl gestellt werden. Dieser bedankt sich für den wunderschönen Baum mit vorzüglichem Rindfleisch mit Semmelkren. 


Unterabschnittsübung in Stronsdorf

29.4.2016 - Alle Feuerwehren des Unterabschnitts 3 im Abschnitt Laa/Thaya werden um 19 Uhr zu einem Brandeinsatz mit vermissten Personen bei der Trocknungsanlage eines Landwirtschaftsbetriebes in Stronsdorf gerufen. Es stellt sich heraus, dass 3 Personen im Objekt vermutet werden, welche von 3 Atemschutztrupps dann auch gerettet werden können. Aus mehreren Wasserquellen wird die Wasserversorgung der Löschtrupps hergestellt - unsere Schlauchhaspel mit 300m B-Schläuchen tut in solchen Fällen immer sehr gute und rasche Dienste.

75 Einsatzkräfte können mit solch einer großen Übung die Zusammenarbeit untereinander sehr gut üben und verbessern. 


Brandeinsatz

16.4.2016, 15.05 Uhr - Die Feuerwehr Patzmannsdorf wird via Sirene und blaulicht-SMS zu einem Brandeinsatz nach Stronsdorf gerufen. 17 Mann rücken mit KLF, MTF und 2 Atemschutztrupps aus und unterstützen die Feuerwehr Stronsdorf beim Löschen des Brandes in einem Schuppen nahe eines Wohnhauses. 


Besprechung 

10.4.2016, 16.00 Uhr, Sonntag - Besprechung aller Helfer/innen bezüglich Feuerwehrfest. Bitte pünktlich im Feuerwehrhaus!


Defibrillator für die FF Patzmannsdorf

6.4.2016, 18.00 Uhr, Mittwoch, Feuerwehrhaus - Der plötzliche Herzstillstand tritt ohne Vorwarnung ein, überall und jederzeit. Jedes Jahr trifft er unzählige Menschen aller Altersstufen auf der ganzen Welt, unabhängig von körperlicher Fitness und Lebenswandel – und die meisten überleben nicht. Der plötzliche Herzstillstand hinterlässt tragische Lücken in Familien, an Arbeitsplätzen und in Gemeinden. Dennoch gibt es Hoffnung, denn eine Behandlung ist möglich: Defibrillation

Mit dem Gedanken, Leben retten zu helfen, spendete Klemens Böck von Böck Medizintechnik einen kompakten Defibrillator für die Feuerwehr Patzmannsdorf. Dieser wird am Feuerwehrhaus frei zugänglich montiert und ist so für die Ortsbevölkerung im Notfall zugänglich. Um diesen auch im Einsatzfall effektiv einsetzen zu können, erfolgt eine erste theoretische und praktische Einweisung durch Michael Täufinger, Spezialist auf diesem Gebiet. 

Nach ein paar Hintergrundinformationen zum Aufbau und zur Funktion des Defibrillators betont Michael Täufinger die Wichtigkeit für die beste Erstversorgung von Patienten. So erhöht die Kombination aus Herz-Lungen-Wiederbelebung und dem Einsatz des Defibrillators die Überlebenschancen im Ernstfall um bis zu 50%. Anschließend erfolgt die praktische Auseinandersetzung mit dem neuen Gerät. An einem Übungsgerät wird die Handhabung geprobt. Michael Täufinger und Rettungssanitäter Reinhard Bayer stehen dabei mit Rat und Tat zur Seite und geben praktische Hinweise. Stellvertretend für die Freiwillige Feuerwehr bedankt sich Kommandant Peter Hiller bei Michael Täufinger für die Unterweisung und Klemens Böck für die großzügige Anschaffung. Für die Ortsbevölkerung sind in den nächsten Monaten Einschulungen und Informationsveranstaltungen geplant.


Geräteschulung/überprüfung 

13.3.2016, 10.30 Uhr - Jedes Jahr werden im Frühjahr die Geräte, Feuerlöscher und Hydranten einer genaueren Überprüfung unterzogen und die Fahrzeughalle gereinigt.


Goldene Hochzeit 

21.2.2016 - Die Freiwillige Feuerwehr Patzmannsdorf gratuliert LM Johann Bachmeier und Erna Bachmeier zur Goldenen Hochzeit und wünscht den beiden viel Glück und Gesundheit! 


Die FF Patzmannsdorf trauert um 

HFM Manfred Regen

Am Sonntag, dem 14. Februar 2016, verstarb HFM Manfred Regen kurz nach seinem 58. Geburtstag. Das Begräbnis verbunden mit dem Trauergottesdienst findet am Samstag, dem 20. Februar 2016, um 14 Uhr von der Aufbahrungshalle aus statt. All jene Feuerwehrmänner, die HFM Manfred Regen die letzte Ehre erweisen, finden sich in Ausgehuniform mit Kappe um 13.30 Uhr bei der Aufbahrungshalle ein. Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr!


Änderung beim monatlichen Proberuf

1.2.2016 - Wegen der Änderungen an der Spitze des Sachgebietes NACHRICHTENDIENST im Abschnitt Laa/Thaya kommt es auch zu einer Änderung beim monatlichen Proberuf bzw. der Geräteüberprüfung.

Proberuf Februar: an Feuerwehr Stronsdorf (MI Haupt, Kurzwahl "F Stronsdorf", ISSI-Nr.: 50301) und an Berta Loosdorf (MI-Ausweich 5, "Berta Loosdorf", ISSI-Nr.: 49981)

Proberuf März und folgende Monate bis auf Widerruf: nur mehr an Berta Loosdorf (MI-Ausweich 5, "Berta Loosdorf" ISSI-Nr.: 49981)


Feuerwehrball 

23.1.2016 - Die Freiwillige Feuerwehr Patzmannsdorf bedankt sich für den zahlreichen Besuch, die Spenden, die Torten und die fantastische Stimmung am diesjährigen Ball. Die Gruppe True Colors unterhält die Gäste mit einem erstklassigen Musikmix aus Klassikern des Pop&Rock, aktuellen Songs der Top 40 und traditioneller Tanz- und Volksmusik. Ein spezieller Dank auch an Bikerschani / GH Hammermüller für die Bewirtung & Spende, Kaufhaus / Bäckerei / Konditorei Weigl für die Spende & große Torte und die Jagdgesellschaft Patzmannsdorf für den ersten Preis der Tombola.

NÖN 04/2016

Film von True Colors.


Feuerwehrball - Vorbereitungen

20.1.2016 - Der Ballsaal wird geschmückt.


Feuerwehrball am 23. Jännner 2016

6.1.2016 - Der Kartenvorverkauf hat schon begonnen. Die Ballspenden werden am Samstag, den 23. Jänner ab 13 Uhr eingesammelt. Danke!
[ vorraussichtlich Mittwoch, 20.1.2016, 19 Uhr: Vorbereitungsarbeiten im Gemeindesaal ]


Der Ausbildungs- u. Übungsplan ist online


Mitgliederversammlung 2016

10. Jänner 2016 - Nach dem ausführlichen Rückblick des Kommandanten und der Verwaltung ins letzte Jahr und einem kurzen Ausblick in das laufende Jubiläumsjahr 2016 (125 Jahre FF Patzmannsdorf), wird das Kommando neu gewählt. Die aktuelle Funktionsperiode geht Anfang 2016 zu Ende und so ist Bürgermeisterin Karin Gepperth mit der Wahl des Feuerwehrkommandos beauftragt.

Der bisherige Kommandant Herbert Gugl stellt sich nach 15 verdienstvollen Jahren als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Patzmannsdorf leider nicht mehr der Wahl. Die von ihm eingebrachten Wahlvorschläge sind Peter Hiller für die Funktion des Kommandanten und Matthias Bachmeier für die Funktion des Kommandantstellvertreters. Beide werden von den 45 anwesenden Feuerwehrmitgliedern mit deutlicher Mehrheit gewählt und nehmen die Wahl zu diesen verantwortungsvollen Funktionen an. Nach der Angelobung hebt Bürgermeisterin Karin Gepperth deutlich hervor, dass die gute Zusammenarbeit innerhalb jeder Feuerwehr und der Feuerwehren in der Großgemeinde Stronsdorf eine ganz wichtige Sache sind. Es zeigt doch auch, wieviele hilfsbereite Menschen es in der Gemeinde gibt. 

Der neue Kommandant Peter Hiller hebt anlässlich des Ausscheidens von Herbert Gugl aus seiner Funktion dessen Verdienste seit seinem Eintritt in die Feuerwehr 1990 hervor. Denn 1996 übernahm er schon die Funktion des Kommandantstellvertreters und 2001 die Funktion des Kommandanten. In diesem Jahr wurde dann auch das 110-jährige Bestehen mit einem großen Fest gefeiert. Als erste Amtshandlung ernennt der neue Kommandant Herbert Gugl zum Ehrenoberbrandinspektor EOBI.

Bürgermeisterin Karin Gepperth und der neue Kommandant OBI Peter Hiller bedanken sich beim scheidenden Kommandanten EOBI Herbert Gugl für die langjährige Arbeit für die Feuerwehr Patzmannsdorf.

Anschließend bestellt Kommandant Peter Hiller Roman Hansal zum Leiter des Verwaltungsdienstes und Markus Böck zum Gehilfen der Verwaltung

Da die Feuerwehr dieses Jahr das 125-jährige Bestehen feiert, passt zum Abschluss der Versammlung auch sehr gut eine kurze Filmvorführung von Alois Haslinger anno dazumal - mit Ausschnitten von den Feuerwehrwettkämpfen 1974 in Patzmannsdorf und der 110-Jahr Feier im Jahre 2001.

NÖN 03/2016


Ankündigungen 2016

13. März 2016 - Geräteschulung im F-Haus
1. Mai 2016 - Florianifeier
26. bis 29. Mai 2016 - 125 Jahre FF Patzmannsdorf - Heuriger und Fest zum Jubiläum im Feuerwehrhaus 

 

 

 

 

LegetøjBabytilbehørLegetøj og Børnetøj