Der Anstieg bei Waldbränden macht einen neuen Sonderdienst notwendig: WALDBRANDBEKÄMPFUNG
Als Sonderdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes gliedert sich diese Waldbrandbekämpfungs-Einheit in das Kommando und vier Basisgruppen.
Sonderdienst im Aufbau
Im Jänner 2020 hat der Landesfeuerwehrrat, über Vorschlag von LBD Dietmar Fahrafellner, die Installation eines Sonderdienstes „Flur- und Waldbrandbekämpfung“ beschlossen. Als Sonderdienstkommandant wurde OBR Ing. Franz Spendlhofer (BFKDT Scheibbs) bestellt. In einer Projektgruppe werden zurzeit die Rahmenbedingungen für die Organisation, Gliederung, Ausbildung und Ausrüstung erarbeitet. Nähere Informationen zu Gerät und Aufgaben folgen demnächst an dieser Stelle!
Waldbrandfahrzeug
21.12.2022: Schlüsselübergabe und Einschulung Waldbrandfahrzeug für die FF Patzmannsdorf
Im Jänner 2020 hat der NÖ Landesfeuerwehrrat, die Installation eines Sonderdienstes „Flur- und Waldbrandbekämpfung“ beschlossen. Neben einer fundierten Ausbildung der Feuerwehrleute müssen jedoch auch die Geräte und Fahrzeuge angepasst werden. Bei der Feuerwehr Patzmannsdorf im Unterabschnitt Stronsdorf wurde nun ein neues, den Anforderungen zur Waldbrandbekämpfung adaptiertes Löschfahrzeug, auf Basis eines Ford Pick-Ups stationiert.
OBI Matthias Bachmeier holte mit Kameraden am 21.12.2022 das Fahrzeug bei der Firma Magirus-Lohr in Premstätten in der Steiermark ab und nach einer ausführlichen Einschulung und einer langen Fahrt nach Hause wurden sie bei der Ankunft in Patzmannsdorf von Kameraden und Frau Bgm. Karin Gepperth gebührend empfangen.
Es handelt sich bei diesem VFA Fahrzeug ("Versorgungsfahrzeug Allrad") um einen Ford-Ranger mit einer Seilwinde zur Selbstbergung. Der Aufbau der Ladefläche ist mit einem Wassertank, Pumpe mit Generator und diversem Schanzzeug ausgestattet. Im Mannschaftsraum haben 4 Personen inklusive Fahrer Platz. Das Fahrzeug verfügt über eine 10-Gang-Automatik-Schaltung und ist damit für unwegsames Gelände bestens geeignet. Alle eingeschulten Kameraden mit der Führerscheinklasse-B dürfen das Fahrzeug lenken.
Mittlerweile sind 4 Kameraden fertig ausgebildet und weitere 8 Kameraden im Unterabschnitt Stronsdorf werden die Ausbildung im Frühjahr 2023 abschließen.