Ankündigungen 2016

10. Jänner 2016 - Ende der Funktionsperiode - Neuwahlen
23. Jänner 2016 - Ball
1. Mai 2016 - Florianifeier
26. bis 29. Mai 2016 - 125 Jahre FF Patzmannsdorf - Heuriger und Fest zum Jubiläum im Feuerwehrhaus 


Eislaufplatzreinigung

28. Dezember 2015 - Feuerwehrleute reinigen kurzfristig den Eislaufplatz, damit beim ersten Frost der Betrieb starten kann ...


Brandrisiko: Feuerwerkskörper zu Silvester 

24. Dezember 2015 - Das Landesfeuerwehrkommando NÖ warnt eine Woche vor dem Jahreswechsel vor hohem Brandrisiko durch Feuerwerkskörper. Wiesen und Wälder seien wegen fehlenden Niederschlags derzeit völlig ausgetrocknet. Um großflächige Brände auszulösen, genüge oft ein kleinster Funke und leichter Wind. Aus diesem Grund ist in der kommenden Silvesternacht "vom Abschuss von Böllern und Feuerwerken in der Nähe von Wiesen und Wäldern dringend abzuraten", betonte das Landeskommando NÖ am Heiligen Abend in einer Aussendung. Die Feuerwehren würden sich auf deutlich mehr Einsätze als im vergangenen Jahr - damals 60, zu denen 1.200 Helfer ausgerückt waren - einstellen. Dass es nicht noch öfter brannte, sei der damals feuchten Wetterlage zu verdanken gewesen. Abgesehen von der hohen Brandgefahr warnte die Feuerwehr auch vor der Verwendung von illegalen Böllern und Silvesterraketen, die oft über eine Füllmenge von 50 bis 80 Gramm Schwarzpulver verfügten. "Diese Menge entwickelt eine Sprengkraft, die einer militärischen Handgranate in der Wirkung sehr ähnelt. Die Folgen, sollte ein illegaler Böller in der Hand explodieren, können verheerend sein." In Österreich zugelassene Böller sind dem Landeskommando zufolge "mit maximal fünf bis acht Gramm Schwarzpulver gefüllt".


Weihnachtslauf

20. Dezember 2015, Spenden sammeln für Schmetterlingskinder - Start 10 Uhr, anmelden via http://dominikboeck1.wix.com/weihnachtslauf, mit Unterstützung der FF Patzmannsdorf! 


Punschstand

19. Dezember 2015 - die Feuerwehr lädt ein zum vorweihnachtlichen Punschstand. 

 Die Freiwillige Feuerwehr bedankt sich bei den Gästen für den zahlreichen Besuch!


Adventzeit und Weihnachten

In der Adventzeit und zu Weihnachten sorgen Gestecke, Kränze und Christbäume für eine besinnliche und gemütliche Stimmung. Wenn diese mit Wachskerzen bestückt sind, können sie bei unbeaufsichtigten Abbrennen für unangenehme Überraschungen sorgen!

Wichtig:

  • Der Untergrund sollte möglichst nicht brennbar sein (z.Bsp. Porzellan, Glas-oder Steinplatte)
  • In der näheren Umgebung sollten keine brennbaren Gegenstände platziert sein (Achtung Vorhänge!)

Zu Beginn sind die Nadeln und das Holz noch relativ frisch und damit auch nicht so leicht brennbar. Neigt sich die Weihnachtszeit dem Ende zu, entsteht durch nochmaliges Entzünden der Kerzen eine erhöhte Brandgefahr - denn die trockenen Äste ziehen das Feuer richtig an. Am besten ist es, den Baum vor dem Aufstellen kühl aufzubewahren und einen stabilen Christbaumständer zu verwenden. Sicherer wäre es auch, die Wachskerzen durch elektrische Beleuchtung zu ersetzen.

Wer dennoch nicht auf den Kerzenschein verzichten will, sollte beachten:

  • Die Kerzen von der Baumspitze angefangen, nach unten anzünden - damit die Kleidung nicht in Brand geraten kann.
  • Auf ausreichenden Sicherheitsabstand der Kerzen zu den Zweigen und dem Schmuck achten.
  • Vor dem Anzünden sollte man sicherstellen, dass die Kerzenhalter ausreichend Wachs aufnehmen können.
  • Brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen!


1891 - 2016: FF Patzmannsdorf

125 Jahre im Dienste der Allgemeinheit

"Nur wer sich der Vergangenheit bewusst ist, weiß über die Zukunft Bescheid" 

Die Archive sind das Gedächtnis der Feuerwehr und die „Bewahrer“ der Geschichte. Und so bedarf es auch der Unterstützung der Kameraden und Bevölkerung den Archivar mit neuen "alten Sachen" zu versorgen. Sollten Sie in Ihrem Haus alte Gegenstände/Fotos mit dem Zusammenhang „Feuerwehr“ haben, würden wir uns freuen, wenn Sie den Archivar OFM Markus Böck kontaktieren! (Kontakt)


Zivilschutz Probealarm

Am Samstag, 3. Oktober 2015, zur Mittagszeit, wird wieder der österreichweite Zivilschutz-Probealarm vom Bundesministerium für Inneres (BM.I) durchgeführt. Der Probealarm soll Sie mit den Zivilschutz-Signalen vertraut machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der über 8.200 Sirenen testen.


Die FF Patzmannsdorf trauert um EHBM Josef Sulz

Am Montag, dem 28. September 2015, verstarb der langjährige Kommandant Stellvertreter EHBM Josef Sulz im 86. Lebensjahr. Das Begräbnis verbunden mit dem Trauergottesdienst findet am Samstag, dem 3. Oktober 2015, um 11 Uhr von der Aufbahrungshalle aus statt. All jene Feuerwehrmänner, die EHBM Josef Sulz die letzte Ehre erweisen, finden sich in Ausgehuniform mit Kappe um 10.30 Uhr bei der Aufbahrungshalle ein. Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr!


Verkehrsunfall - Technischer Einsatz

25.9.2015 - Verkehrsunfall auf der L35 Richtung Kammersdorf: 12 Männer der FF Patzmannsdorf sind wenige Minuten nach Alarmierung vor Ort um den PKW in eine sichere Position abseits der Straße zu bringen. Die verunfallte Person versichert keine Verletzungen davongetragen zu haben und ist wohlauf. 


UA-Funkübung

Freitag, 23. Oktober 2015 - Die geplante UA-Funkübung wurde bereits in die UA-Übung am 4.9.2015 integriert und wird somit nicht mehr abgehalten!


Feuerwehr warnt vor gefährlichem Gärgas

September 2015 - Die  Weintrauben werden jetzt im September und Oktober zur weiteren Verarbeitung in die Weinkeller gebracht und der Most zur Gärung in die Fässer gefüllt. In dieser Zeit lauert eine unsichtbare Gefahr in den Weinkellern - das Gärgas. Hauptbestandteil ist Kohlenstoffdioxid (CO2), ein farb- und geruchloses Gas, das sich am Boden absetzt und die Atemluft verdrängt. Bitte im Bedarfsfall Sicherheitseinrichtungen und Warnschilder einsetzen.

Die weit verbreite Meinung: „Der allgemeine Gärgasgeruch erlaubt einen Rückschluss auf den Gehalt von Kohlenstoffdioxid in der Atemluft oder die „Kerzenprobe“ zeigt, ob ein Betreten des Kellers noch gefahrlos möglich ist“, sind genau genommen ein Irrglaube. Diese Methoden sind zur gesicherten Bestimmung der gefährlichen Kohlenstoffdioxidkonzentration nicht geeignet! Eine Kerze erlischt bei einem Durchschnittswert von 14 % CO2 in der Atemluft. Bereits ab 4 % treten Beeinträchtigungen wie Benommenheit oder Herzklopfen auf, ab 8 % drohen Bewusstlosigkeit und die Gefahr von Tod durch Ersticken. Noch höhere CO2 Konzentrationen können innerhalb kurzer Zeit zum Tod führen. Es sollte nicht als sportliche Herausforderung gesehen werden, den Keller unter „Luft anhalten“ schnell zu betreten und wieder zu verlassen. Auch wenn die Verlockung noch so groß ist.

Ein sicheres Betreten während der Gärung ist nur möglich, wenn mit geeigneten Be- und Entlüftungsanlagen das gefährliche Gärgas aus dem Keller ausgeleitet wird. Am weitesten Verbreitet ist hier das Absauggebläse. Moderne Anlagen sind mit einem Kohlendioxidmessgerät ausgestattet, der die CO2 Anteile laufend überwacht und das Gebläse aus- und einschaltet.

Kommt es dennoch zum Unglück, bei dem eine Person in einem mit Gärgas gefüllten Keller verunglückt, wird ausdrücklich vor unüberlegten Rettungsversuchen gewarnt. Es kann dadurch zum Serienunfall kommen, bei dem die vermeintlichen Retter selbst zu Unfallopfern werden. Als erste Rettungsmaßnahmen kann nur ein Notruf an die Feuerwehr (Tel. 122) und die Rettung (Tel. 144) abgesetzt werden. Wo vorhanden, ist sofort das Absauggebläse einzuschalten. Eine Menschenrettung ist – auch bei einem Verdacht auf einen Gärgasunfall - nur von der Feuerwehr unter Verwendung von Atemschutzgeräten vorzunehmen. Keinesfalls dürfen umluftabhängige Filtermasken eingesetzt werden. Es ist auch die Rettung zu alarmieren, sollte dies noch nicht erfolgt sein. Nach der Rettung der verunfallten Person sind sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen zu setzen. Dabei ist schrittweise mit der Bewusstseinskontrolle und bei Bedarf mit Atemkontrolle vorzugehen. Geeignete Maßnahmen wie die stabile Seitenlage (bei Bewusstlosigkeit, aber regelmäßiger Atmung) bzw. die Wiederbelebung (bei Atemstillstand) sind zu setzen. Ist eine Reanimation notwendig, sind abwechselnd 30 Herzdruckmassagen und 2 Beatmungen durchzuführen. Ist am Unfallort ein Laiendefibrillator vorhanden, soll dieser unbedingt eingesetzt werden. Die Wiederbelebungsmaßnahmen sind bis zum Eintreffen der Rettung durchzuführen. Sind mehrere ausgebildete Ersthelfer am Einsatzort, ist es ratsam regelmäßig einen Wechsel durchzuführen.


Evakuierungsübung im Kindergarten

18.9.2015 - Wie jedes Jahr kommen die Männer der Freiwilligen Feuerwehr Patzmannsdorf in den Kindergarten, um mit den Kindern die Evakuierung aus dem Kindergarten zu üben. Außerdem dürfen die Kinder die Funkgeräte und die Kübelspritze ausprobieren. 


KAT15 - Feuerwehr hautnah

Samstag, 12. September 2015, ab 9 Uhr - Wie vielleicht der Name „KAT15 - Feuerwehr hautnah“ schon verrät, wird am 12. September vor allem dem Katastrophenschutz großes Augenmerk geschenkt. Dabei werden sich die NÖ Feuerwehren mit all ihren modernen Einsatzfahrzeugen, leistungsstarken Aggregaten, schnellen Booten, schweren Kränen, hohen Leitern und auch sämtlichen Spezialeinheiten, sprich Sonderdiensten präsentieren. ( kat15 ) 


Unterabschnittsübung in Patzmannsdorf

Freitag, 4. September 2015, 19 Uhr - Die Feuerwehr Patzmannsdorf arbeitet diese UA-Übung aus (Meldung der Funkbereitschaft der teilnehmenden Feuerwehren von 18:45 – 18:55 Uhr an die eingeteilte Übungsleitstelle). 

Durch den 'Stillen Alarm' der Bezirksalarmzentrale Florian Mistelbach werden die teilnehmenden Feuerwehren zur Unterabschnittsübung alarmiert.

Wenige Minuten später treffen die Feuerwehren und die Rettung in Patzmannsdorf ein und werden durch Einweiser zum Brandobjekt (Stadel hinterm Haus Nr. 91) und den vorgesehenen Positionen weitergeleitet. Zum Brand kommt noch erschwerend dazu, dass eine verletzte Person im brennenden Stadel vermutet wird. Die Atemschutzgeräteträger müssen sich adjustieren und für den Einsatz bereit halten. Sofort wird mit dem Aufbau der Wasserversorgung für die Löscharbeiten aus einem Brunnen (Nähe der Kirche) und der Ortswasserleitung (Nähe des Gasthauses Hammermüller) begonnen. Die Feuerwehren Patzmannsdorf sowie Patzenthal und Unterschoderlee übernehmen diese Aufgaben. Eine Gruppe der Feuerwehr Patzmannsdorf sowie die Feuerwehren Oberschoderlee und Stronsdorf übernehmen sogleich die Löscharbeiten und Sicherung der benachbarten Stadeln. Die einzelnen Atemschutztrupps arbeiten sich nun durch den stark verrauchten Stadel und den verschiedenen Hindernissen darin (Geräte, Paletten) zu der verletzten Person durch. Diese wird mittels Tragetuch aus dem Stadel transportiert und dem Feuerwehrsanitäter bzw. der Rettung übergeben. Einsatzleiter BI Peter Hiller und die Einsatzleitung im MTF Patzmannsdorf (jeder Feuerwehr stellt einen Mann als Unterstützung für die Einsatzleitung ab) koordinieren und dokumentieren diese Übung.


Neue Einsatzjacken und -hosen 

September 2015 - Die Feuerwehr Patzmannsdorf bedankt sich bei der Gemeinde Stronsdorf für die Unterstützung beim Ankauf neuer Einsatzbekleidung für die Atemschutzgeräteträger ( Fa. seamTEX GmbH in Steyr ).


Brandsicherheitsdienst bei der FETE 

Samstag, 29. August 2015, ab 20.30 Uhr Schichtbetrieb - Die Feuerwehr sichert auch die Zu- und Abfahrtsmöglichkeiten für etwaige Einsatzkräfte (Jugendfest / Theaterverein Patzmannsdorf)


Blutspenden im F-Haus

Donnerstag, 27. August 2015, 17 - 19 Uhr im Feuerwehrhaus, Patzmannsdorf 67


Feuer am Kompost

Juli 2015 - Die Wahl des Kompostiersystems entscheidet darüber, welcher Kompostplatz optimal ist. Für Schnell- und Thermokomposter gilt, dass nur ein schattiger Kompostplatz in Frage kommt. Wärme hilft zwar das Kompostieren zu beschleunigen, zu hohe Temperaturen sind jedoch nicht gut, da die beteiligten Organismen Schaden nehmen. Kompostwürmer sterben ab, die Folge ist ein Ende der Rotte. Bei zu starker Aufheizung kann sogar ein Schwelbrand entstehen. Deshalb sollte ein Komposter aus Sicherheitsgründen nicht direkt an ein Wohnhaus gestellt werden. Um den Kompostwürmern und anderen Helfern den Zugang zu gewähren, muss der Kompostplatz natürlich über einen direkten Weg zu Erdreich verfügen.

 


Waldbrandgefahr

20. Juli 2015 - V E R O R D N U N G vom 3. Juli 2015 - Betrifft Vorbeugung gegen Waldbrände
Die Bezirkshauptmannschaft Mistelbach ordnet gemäß § 41 des Forstgesetzes 1975 zum Zwecke der Vorbeugung gegen Waldbrände an:

§1: Im Verwaltungsbezirk Mistelbach sind das Rauchen sowie jegliches
Feuerentzünden im Wald und in dessen Gefährdungsbereich verboten.
§2: Übertretungen dieser Verordnung werden als Verwaltungsübertretungen gemäß § 174
Abs. 1 lit. a Z. 17 des Forstgesetzes 1975 mit einer Geldstrafe bis zu € 7.270,-- oder mit
Freiheitsstrafe bis zu vier Wochen bestraft.
§3: Dieses Verbot tritt mit der Kundmachung an der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft
Mistelbach am 3. Juli 2015 in Kraft und mit Ablauf des 31. Oktober 2015 außer Kraft.


Ergeht an:
1. An alle Gemeinden des Verwaltungsbezirkes Mistelbach z.H. de(r)s
Bürgermeister(in)s mit dem Ersuchen diese Verordnung an der Amtstafel kundzumachen
2. An das Bezirkspolizeikommando Mistelbach und alle Polizeiinspektionen
3. Bezirksbauernkammer Mistelbach, Karl Katschthaler Straße 1, 2130 Mistelbach
4. Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf, Schönkirchner Straße 1, 2230 Gänserndorf
- 2 -
5. Bezirkshauptmannschaft Wien-Umgebung, Leopoldstraße 21, 3400 Klosterneuburg
6. Bezirkshauptmannschaft Hollabrunn, Mühlgasse 24, 2020 Hollabrunn
7. Bezirkshauptmannschaft Korneuburg, Bankmannring 5, 2100 Korneuburg
8. Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz
9. -
10. Bezirkshauptmannschaft Mistelbach, Hauptplatz 4-5, 2130 Mistelbach
Amtstafel i.H.


500-Jahr-Feier

21. Juni 2015 - Die Gemeinde Stronsdorf feiert die Verleihung des Marktwappens durch Kaiser Maximilian vor 500 Jahren und alle Vereine, Organisationen, Schulen und Kindergärten präsentieren sich. Die Feuerwehr Patzmannsdorf war auch dabei und zeigte ihre "alten Schätze".


Waldbrandgefahr

13. Juni 2015 - Die Abschätzung der Waldbrandgefahr basiert auf einem Index, der sich aus den meteorologischen Größen Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Niederschlagsrate sowie kurz- und langwellige Strahlung errechnen lässt. Erhöhte oder hohe Waldbrandgefahr zeigt an, dass es in den entsprechenden Regionen seit längerer Zeit nicht mehr flächendeckend geregnet hat und durch sommerliche Temperaturen die Vegetation ausgetrocknet sein kann. Durch Unachtsamkeit beim Hantieren mit Feuer könnte ein Waldbrand ausgelöst werden. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) informiert über die aktuelle Situation in NÖ.


Technische Übung

Samstag, 13. Juni 2015 => VERSCHOBEN !!!


Verkehrsunfall - Technischer Einsatz

10.6.2015 - Verkehrsunfall auf der L35 Richtung Stronsdorf, Hirschenberg: 14 Männer der FF Patzmannsdorf sind wenige Minuten nach Alarmierung vor Ort um der Feuerwehr Stronsdorf Hilfeleistung zu geben. Die Gefahrenstelle musste abgesichert und eine eingeklemmte Person musste aus einem PKW gerettet werden. Die verunfallte Person wird von den Feuerwehrsanitätern erstversorgt und nach Eintreffen der Rettung und des Notarztes zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der PKW und die Glassplitter werden aus dem Gefahrenbereich entfernt und ausgelaufener Kraftstoff gebunden und entsorgt (FF Stronsdorf).


116. ord. Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Laa/Thaya

7.6.2015 - Beim diesjährigen Abschnittsfeuerwehrtag in Enzersdorf werden auch einige Mitglieder der Feuerwehr Patzmannsdorf für die verdienstvollen Tätigkeiten im Bereich des Feuerwehr- und Rettungswesens geehrt - 25, 40 und 60 Jahre (FF-Laa) .


Fronleichnam - Prozession

Donnerstag, 4. Juni 2015: 7.30 Uhr Treffpunkt für FF Patzmannsdorf & Patzenthal Feuerwehrhaus - 8.00 Uhr Messe, anschl. Prozession: Kirche / Dreifaltigkeitssäule / Promperkreuz / Kirchhof - anschl. Imbiss GH Hammermüller (Fotos)


Übung - Hallenbrand

Samstag, 23. Mai 2015, 19 Uhr


Florianimesse

3.5.2015: Feuerwehrkurat Pfarrer Mag. Franz Haslinger zelebriert zum Gedenken an den Namenspatron der Feuerwehr, dem Hl. Florian, und zum Gedenken an die verstorbenen Kameraden in den Reihen der Feuerwehren Patzmannsdorf und Patzenthal die Florianimesse. Nach der Messe in der Kirche, dem Segen bei der Florianisäule und der Beförderung eines engagierten Feuerwehrmannes aus Patzenthal zum OFM klingt die Feier im Gasthaus Hammermüller aus. Der Musikverein begleitet die Florianijünger aus Patzmannsdorf und Patzenthal.


Maibaum

30.4.2015,  17:00 Uhr Abfahrt  - 19 Uhr Aufstellen: Die Männer der Freiwilligen Feuerwehr holen wieder den Maibaum für den Kommandanten OBI Herbert Gugl und stellen diesen ins Rabattl vorm Haus [14,5B / 23,635m]


Übung - Brand im Pfarrhof / Theatersaal

12.4.2015: Die Atemschutzgeräteträger müssen sich durch den dichten Rauch im Theatersaal kämpfen und die verletzte Person retten. Die Sicht in den Räumen ist kurz vor den Augen zu Ende ...


Information der Blutbank Mistelbach

Dringender Aufruf: BLUTSPENDEN - LAA/THAYA  - Dienstag, 28. Mai 2015, FF-Haus LAA/THAYA, 17.00 - 19.30 Uhr

Alle Termine hier.


Geräteschulung

14.3.2015, Samstag, 19 Uhr, F Haus


Bericht im Brandaus

Februar 2015 - Die aktuelle Brandaus-Ausgabe (monatlich erscheinendes Printmedium des Landesfeuerwehrverbandes Niederösterreich) beinhaltet einen Bericht der Evakuierungsübung im Kindergarten (2014).

 


Winterschulung (Photovoltaik)

26.2.2015, Donnerstag, 19 Uhr, F Haus Oberschoderlee - Abfahrt/Fahrgemeinschaften 18:45 Uhr F Haus Patzmannsdorf


Feuerwehrschutzbekleidung

25.2.2015, Mittwoch, 18 Uhr, F Haus - Feuerwehrausstatter Pfeiffer kommt (Homepage)


Ausbildung

20.2.2015, Freitag, 19 Uhr, F Haus - Planung der Ausbildung 2015 (FeuerwehrschuleVeranstaltungen 2015)


Jahreshauptversammlung

13.2.2015, 19 Uhr, GH Hammermüller - Nach dem Rückblick des Kommandanten und der Verwaltung auf das letzte Jahr gibt es einen Ausblick in das laufende Jahr 2015 (Ausbildung, Floriani & Fronleichnam, 500 Jahr-Wappen-Feier der Gemeinde, Übungen und Unterabschnittsübungen, welche auszuarbeiten sind). Auch ein Ersatz für das 42 Jahre alte TLF wird kurz andiskutiert ...

 


Verkehrsunfall - Technischer Einsatz

9.2.2015 - Verkehrsunfall auf der L35 Richtung Kammersdorf: 10 Männer der FF Patzmannsdorf sind wenige Minuten nach Alarmierung vor Ort um eine mit einem PKW in Not geratene Person zu retten. Der PKW rutschte wenige Minuten zuvor auf schneeglatter Fahrbahn mit der Beifahrerseite auf eine Böschung hinauf und die Fahrertür geht nicht auf. Das Fahrzeug wird mit einem Traktor wieder in eine sichere Lage gebracht. Die verunfallte Person versichert keine Verletzungen davongetragen zu haben und ist wohlauf. Das Fahrzeug scheint auch keinen Schaden genommen zu haben.


Verkehrsunfall - Technischer Einsatz

26.1.2015 - Verkehrsunfall auf der L35 Richtung Stronsdorf: 14 Männer der FF Patzmannsdorf und 9 Männer der FF Stronsdorf sind wenige Minuten nach Alarmierung vor Ort um eine eingeklemmte Person zu retten. Der PKW krachte wenige Minuten zuvor mit der Beifahrerseite gegen einen Baum. Der angeforderte Hubschrauber Christophorus 9 fliegt nach Versorgung der verunfallten Person im Rettungswagen zum Stützpunkt zurück. Die verunfallte Person wird von der Rettung (Laa/Thaya) zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Der PKW und die Glassplitter werden aus dem Gefahrenbereich entfernt und ausgelaufener Kraftstoff gebunden und entsorgt.


Feuerwehrball 

17.1.2015 - Die Freiwillige Feuerwehr Patzmannsdorf beehrt sich, zu dem am Samstag, dem 17. Jänner 2015, stattfindenden FEUERWEHRBALL im Gemeindesaal STRONSDORF höflichst einzuladen und erbittet Ihren werten Besuch (Musik: NO ESCAPE / Beginn: 20 Uhr)

Vielen Dank für den zahlreichen Besuch, die Spenden und die fantastische Stimmung !


Einladung zum Feuerwehrball

2.1.2015 - Der Kartenvorverkauf hat schon begonnen.
Die Ballspenden werden am Samstag, den 17. Jänner ab 13 Uhr eingesammelt. Danke!
[ Mittwoch, 14.1.2015, 19 Uhr: Vorbereitungsarbeiten im Gemeindesaal ]

 

 

LegetøjBabytilbehørLegetøj og Børnetøj