Die nächsten Termine finden Sie im Kalender >>>Kalender<<< 


Servicearbeiten am RLFA

Dezember 2017 - verschiedene Servicearbeiten an der Fahrzeugen können bei uns in der Feuerwehr gemacht werden: z. Bsp. Abdichtung der B-Druckausgänge und der Hochdruck-Anlage


Adventzeit und Weihnachten

In der Adventzeit und zu Weihnachten sorgen Gestecke, Kränze und Christbäume für eine besinnliche und gemütliche Stimmung. Wenn diese mit Wachskerzen bestückt sind, können sie bei unbeaufsichtigten Abbrennen für unangenehme Überraschungen sorgen!

Wichtig:

  • Der Untergrund sollte möglichst nicht brennbar sein (z.Bsp. Porzellan, Glas-oder Steinplatte)
  • In der näheren Umgebung sollten keine brennbaren Gegenstände platziert sein (Achtung Vorhänge!)

Zu Beginn sind die Nadeln und das Holz noch relativ frisch und damit auch nicht so leicht brennbar. Neigt sich die Weihnachtszeit dem Ende zu, entsteht durch nochmaliges Entzünden der Kerzen eine erhöhte Brandgefahr - denn die trockenen Äste ziehen das Feuer richtig an. Am besten ist es, den Baum vor dem Aufstellen kühl aufzubewahren und einen stabilen Christbaumständer zu verwenden. Sicherer wäre es auch, die Wachskerzen durch elektrische Beleuchtung zu ersetzen.

Wer dennoch nicht auf den Kerzenschein verzichten will, sollte beachten:

  • Die Kerzen von der Baumspitze angefangen, nach unten anzünden - damit die Kleidung nicht in Brand geraten kann.
  • Auf ausreichenden Sicherheitsabstand der Kerzen zu den Zweigen und dem Schmuck achten.
  • Vor dem Anzünden sollte man sicherstellen, dass die Kerzenhalter ausreichend Wachs aufnehmen können.
  • Brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen!

Vorweihnachtlicher Punschstand

16. Dezember 2017 - Vielen Dank für Ihren Besuch! 

 

Vielen Dank den Helfern, Freunden und Unterstützern der FF Patzmannsdorf, sowie

Wild aus dem Weinviertel - Reinhard Rohringer: http://www.wild-aus-dem-weinviertel.at/

Weinbau Klemens und Bettina Böck: http://www.weinbauboeck.at/

Weinbau Günter Sulz: https://weinviertel.winzer-online.com/.../3165_familie_sulz.html

Weinbau Wolfgang Schöller, Weinbau Peter Sulz und andere ...


Spendenübergabe

14. Dezember 2017 - Die ALS Ice Bucket Challenge (deutsch Eiskübelherausforderung) war ein als Spendenkampagne gedachter, kurzfristiger Hype im Sommer 2014. Sie sollte auf die Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) aufmerksam machen und Spendengelder für deren Erforschung und Bekämpfung sammeln. Die Herausforderung bestand darin, sich einen Eimer kaltes Wasser über den Kopf zu gießen und danach drei oder mehr Personen zu nominieren, es einem binnen 24 Stunden gleichzutun, sowie 10 US-Dollar bzw. Euro an die ALS Association zu spenden (Wikipedia). Diese Thema griffen verschiedenste Organisationen und Vereine in den letzten Jahren immer wieder auf, um kleine Spendenbeträge für wohltätige Zwecke zu sammeln. Im Herbst 2017 kam diese Geschichte, nach einem Auftritt unseres Musikvereins schon im Jahre 2014, zur Feuerwehr Patzenthal und Feuerwehr Patzmannsdorf - unter dem Titel: Hot Water Challenge. Einige Feuerwehrmänner in Patzmannsdorf nahmen sich der Sache an und produzierten ein eigenes Video. Das von den Teilnehmern für diese Aktion gespendete Geld wurde nun gemeinsam mit dem Erlös der Hot Water Challenge Aktion in Patzenthal dem Elternverein des Kindergarten Patzmannsdorfs übergeben. OBI Anton Lehner und BI Ingomar Schwab für die FF Patzenthal und VM Markus Böck für die FF Patzmannsdorf übergaben 200 Euro Kassierin Claudia Reidinger um für den Kindergarten einen bequemen Kinderlehnstuhl anzukaufen.


Adventmarkt in der Kellerftrift Patzmannsdorf

9. und 10. Dezember 2017 - Ein Teilerlös dient für die Anschaffung von Ausrüstung und Geräten der Freiwilligen Feuerwehr.


Technische Hilfeleistungsprüfung

25. November 2017 - Die Leistungsprüfung ist ein Mittel zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse - und damit zielführendes Zusammenarbeiten von Feuerwehrmitgliedern - bei der technischen Hilfeleistung. Ohne eine gründliche Ausbildung jedes einzelnen Teilnehmers ist eine Beteiligung nicht sinnvoll. Bei der Ausbildungsprüfung wird nicht Wert auf schnelles Arbeiten gelegt, es geht vielmehr darum, dass die Teilnehmer eine exakte Leistung mit den eigenen Fahrzeugen und Geräten erbringen, wie diese im Einsatz zur Menschenrettung gefordert ist. 


Vorbereitungsarbeiten am Eislaufplatz

21. November 2017 - Die Feuerwehrmänner BI Matthias Bachmeier und BM Reinhard Bayer reinigen den Platz, um für den "Ernstfall" vorbereitet zu sein ... :-)


Hot Water Challenge 2017

12. November 2017 - Hintergrund der Aktion: Die nominierten Gruppen müssen mehr oder weniger gemeinsam im Wasser grillen. Auf welche Art und Weise ist in diesem Fall nicht wichtig. Sei es mit einem Griller, einer selbstgebastelten Lagerfeuerstelle oder ähnlichem - wichtig bzw. die Voraussetzung ist die „Feuerstelle“ sollte im Wasser sein. Solche Aktionen fördern die Kameradschaft, die Kreativität und sind auch gedacht um Spenden für einen guten Zweck zu sammeln. Vielleicht ist es auch etwas Werbung für dieses Ehrenamt - man kann bei der Feuerwehr auch ein wenig Spaß haben. 

Video-Tipp: Vorstellung des neuen RLF im Mai 2017


Atemschutzausbildung Stufe 4 „Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen"

Donnerstag, 26. Oktober 2017, Poysdorf - Im Brandcontainer, in dem Temperaturen bis zu ca. 700 Grad Hitze herrschen, müssen verschiedene Aufgaben erfüllt werden und Ziel der Ausbildung ist:

• Richtiges Einschätzen von Temperaturen
• Richtiger Einsatz der Strahlrohre
• Richtiges Öffnen von Türen
• Richtiges Vornehmen von Schlauchleitungen (Schlauchmanagement)
• Arbeiten im Trupp (Kommunikation,…)

Unsere Kameraden waren sichtlich begeistert von dem anstrengenden Einsatz :-)


UA Übung in Patzenthal

Freitag, 6. Oktober, 18 Uhr - Alarmierung via blaulichtsms ...

 


Leistungstest

Samstag, 30. September - Die ersten 9 Atemschutzgeräteträger stellen sich dem neu eingeführten Fitnesscheck, auch Finnentest genannt. Der Leistungstest dient der Feststellung der körperlichen Eignung der Atemschutzgeräteträger. Ziel ist die Feststellung der Leistungsfähigkeit (Kraft, Ausdauer, Motorik, Koordinationsvermögen unter Belastung etc.) sowie eine Selbstreflexion der eigenen Fitness anhand vorgegebener Belastungsübungen. Neben der gesundheitlichen Eignung ist der positiv absolvierte Leistungstest eine wesentliche Voraussetzung für das Tragen von „schwerem“ Atemschutz. Es handelt sich dabei um einen genormten und wissenschaftlich evaluierten Mindeststandard-Leistungstest für Atemschutzgeräteträger in kompletter persönlicher Schutzausrüstung über 5 Stationen. Die Anforderungen sind für Frauen und Männer gleich. Unter den Probanden sind auch Kommandant OBI Peter Hiller und Kommandant Stellvertreter BI Matthias Bachmeier.


Technischer Einsatz

Freitag, 29. September, 17.00 Uhr - Ein PKW-Lenker kommt mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und landet im Straßengraben. Mit der Seilwinde des RLF A2000 wird das Fahrzeug auf die Straße gezogen.


Ausbildung

Samstag, 30. September, 18.00 Uhr - Leistungstest für alle AT im Feuerwehrhaus
Freitag, 6. Oktober, 18.00 Uhr - Unterabschnittsübung UA3 in Patzenthal
Samstag, 7. Oktober - Atemschutzübung entfällt!


Zivilschutz Probealarm

Am Samstag, 7. Oktober 2017, zur Mittagszeit, wird wieder der österreichweite Zivilschutz-Probealarm vom Bundesministerium für Inneres (BM.I) durchgeführt. Der Probealarm soll Sie mit den Zivilschutz-Signalen vertraut machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der über 8.200 Sirenen testen.


Leistungstest (Finnentest)

voraussichtlich Samstag, 30. September, 18.00 Uhr


Feuerwehrübung im Kindergarten 

Freitag, 15. September, 10.30 Uhr - Wie jedes Jahr kommen die Männer der Freiwilligen Feuerwehr Patzmannsdorf in den Kindergarten, um den Kindern das Thema Feuerwehr näher zu bringen. Dieses Jahr werden die Kinder nicht über die Leiter gerettet, sondern mittels SPINEBOARD wird die Chefin des Hauses, Rosi Hartmann, über das Stiegenhaus getragen. [ Das Spineboard wird unter den Patienten geschoben oder dieser darauf gehoben. Anschließend muss der Patient mit einem Kopffixierset und einem mehrteiligen Gurtsatz beziehungsweise mit einem Patientenfixiersystem (auch „Spinne“ genannt) fixiert werden und ist zum Transport bereit. Eine weitere Anwendung ist die Patientenschonende Rettung aus PKWs. Nach Entfernen des Autodaches wird das Board zwischen Patienten und Sitz geschoben und der Patient dann mit mehreren Helfern achsengerecht auf das Brett gezogen. Wenn der Patient in ganzer Länge auf dem Board liegt, wird es wieder in die Horizontale gebracht und der Patient kann aus dem Fahrzeug gehoben werden. Auch bieten sich Spineboards auf Grund der zahlreichen Griffmöglichkeiten zur Rettung von Personen aus unwegsamem Gelände an. ] Außerdem dürfen die Kinder die Funkgeräte und die Kübelspritze ausprobieren. Der Kommandant des Unterabschnittes Stronsdorf, HBI Gottfried Bischinger, ist als Übungsbeobachter anwesend.

Vielen Dank an die Feuerwehrmänner, die sich für die Kinder am Vormittag Zeit genommen haben!


Feuerwehrübung / Technische Übung 

Samstag, 2. September, 19 Uhr - BM Reinhard Bayer hat eine sehr umfangreiche technische Übung ausgearbeitet und beginnt im "Lehrsaal" mit der Durchsprache der geplanten Übung und Hinweisen auf die wichtigen Punkte dabei. Im Anschluss daran werden die besprochenen Aktionen Schritt für Schritt abgearbeitet und alle Feuerwehrmänner können mit dem Hydraulischen Rettungssatz arbeiten.


Einschulung am RLFA

31. August 2017, 19 Uhr - RLFA C-Fahrer Einschulung (Pumpe, Winde, Aggregat, ...)


Hydraulischer Rettungssatz

August 2017 - Hydraulischer Rettungssatz ( Kombispreizer ) zu verkaufen: WILLHABEN-Anzeige


Brandsicherheitsdienst bei der Fete#21

26. August 2017 - Die Feuerwehr sichert die Zu- und Abfahrtsmöglichkeiten für etwaige Einsatzkräfte in die Kellertrift.


Blutspenden

Am 17. August 2017, von 17 bis 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Patzmannsdorf


Hochzeit

Am 1. Juli 2017 geben sich OFM Robert Groll und seine Anna in der Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Obritz das Ja-Wort. Nachdem es vor der Trauung noch etwas "Glück" regnet, scheint beim Auszug aus der Kirche die Sonne. Die Mitglieder der FF Patzmannsdorf empfangen das frisch vermählte Brautpaar mit einem Schlauchbogen-Spalier. Stellvertretend für alle Mitglieder der Feuerwehr Patzmannsdorf gratuliert Kommandant OBI Peter Hiller dem jungen Ehepaar und wünscht auf diesem Wege ALLES GUTE!

... Danke Michael Reidinger für die Gruppenbilder!


Sicher Grillen / Das richtige Anzünden.

Juni 2017 - Endlich wieder Grillsaison! Der betörende Duft von gegrilltem Fleisch und Würstel liegt in der Luft und lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Damit Ihr Grillfest nicht in einer mehr oder weniger großen Katastrophe endet, gibt es einige Tipps von der Feuerwehr.

Das richtige Anzünden: Seit der Entdeckung des Feuers quälen sich Generationen von GrillmeisterInnen mit dem Problem in möglichst schneller Zeit die ideale Glut zu erzeugen. Wenn Sie mit Kohle grillen, hat sich die Verwendung eines Anzündkamins sehr bewährt. In einem Metallzylinder mit seitlichen Öffnungen werden Holzkohlestücke gefüllt. Durch den Kamineffekt kommt es zu einer schnellen und sicheren Glutausbreitung ohne zusätzliches Luftfächern oder ähnlich lästige Maßnahmen.

Anzündhilfen: Im Handel gibt es spezielle Grillanzünder in Würfelform oder als Paste. Erstere sind besonders für die Verwendung mit den oben erwähnten Anzündkaminen geeignet. Verwenden Sie niemals Brennspiritus, Benzin oder Petroleum! Bei diesen Flüssigkeiten besteht die Gefahr eines explosionsartigen Durchzündens. Jedes Jahr wieder kommt es dadurch zu schwersten Verbrennungen – Sie wollen doch nicht die Grillsaison auf einer Verbrennungsintensivstation abliegen?! Auch wenn es zu keiner Katastrophe kommen sollte, so nimmt das Grillgut den unangenehmen Geschmack von Spiritus & Co. an. Papier und Karton sind zum Anzünden des Grills ungeeignet: Einerseits kommt es nach dem Abbrennen zur Entstehung von feiner Asche, die das Grillgut überzieht und die kulinarischen Genüsse trübt, andererseits können brennende Teile mit dem Wind verstreut werden und zu Bränden führen.

Stellen sie Ihren Grill niemals in der Nähe von Bäumen, Büschen oder im hohen Gras auf und achten Sie auf sicheren Stand! Kinder sollten sich nie in unmittelbarer Nähe des Grills aufhalten! Lassen Sie den Grill nie unbeaufsichtigt! Für den Fall des Falles sollten Sie eine Löschhilfe bereithalten: Ein Kübel mit Wasser oder Sand bzw. einen Feuerlöscher.


V E R O R D N U N G betreffend Vorbeugung gegen Waldbrände

20. Juni 2017 - Die Bezirkshauptmannschaft Mistelbach ordnet gemäß § 41 des Forstgesetzes 1975 zum Zwecke der Vorbeugung gegen Waldbrände an: Im Verwaltungsbezirk Mistelbach sind das Rauchen sowie jegliches Feuerentzünden im Wald und in dessen Gefährdungsbereich verboten. (VO)

Waldbrandgefahr im Bezirk Mistelbach:
Aufgrund der trockenen Witterung herrscht im Bezirk Mistelbach die akute Gefahr von Waldbränden. Daher wurden mittels Verordnung des Bezirkshauptmannes jedes Feuerentzünden und Rauchen im Wald verboten.
Vermeidung von Waldbränden durch richtiges Verhalten im Wald:
1. Kein offenes Feuer im Wald und in Waldnähe!
2. Nicht rauchen im Wald!
3. Achtung Autofahrer: Keine Zigarettenreste aus dem Auto werfen!
4. Zufahrtswege zum Wald freihalten! (Im Falle eines Waldbrandes muss die Feuerwehr zufahren können!)
5. Autos mit Katalysator nicht auf ausgetrockneten Grasstreifen abstellen! (Der Katalysator, der sich bodennah am Auspuff befindet, erhitzt sich beim Betrieb stark und kann leicht zum Ausgangspunkt für ein Bodenfeuer werden !)
Wer einen Brandherd im Wald entdeckt, muss zuerst prüfen:
Was tun, wenn's brennt im Wald? Sofort löschen?
„Kann ich den Brandherd sofort löschen, ohne mich selbst zu gefährden?" Dies wird in der Regel nur bei kleinen Bodenfeuern möglich sein. Dazu nimmt man Zweige und „kehrt" die Flammen mit gleichmäßigen, nicht zu schnellen Streichbewegungen in Richtung auf das Feuer aus. Wer in das Feuer schlägt, riskiert Funkenflug und facht das Feuer durch die erhöhte Luftzufuhr eher noch an. Wenn die Möglichkeit dazu besteht, lässt sich ein beginnendes Feuer durch Abdecken mit Erde oder Sand ersticken.
Melden!
In jedem Fall — auch wenn es so aussieht, als ob das Feuer gelöscht sei - die Feuer-wehr und den Waldbesitzer so schnell wie möglich benachrichtigen ! Denn auch scheinbar erloschenes Feuer muss weiter beobachtet werden: Es kann durchaus vorkommen, dass die Glut im Untergrund erhalten bleibt und das Feuer sich von neuem ausbreitet! Die Feuerwehr bzw. der Waldbesitzer muss deshalb in diesen Fällen eine Brandwache aufstellen. Die Meldung ist natürlich von zentraler Bedeutung, wenn man das Feuer nicht mehr selbst löschen kann, denn dann kommt es auf jede Minute an!
Also: Falls kein Handy oder kein Handyempfang vorhanden ist, ohne Umwege zum nächsten Haus oder zur nächsten Siedlung, an der ersten Glocke läuten und sofort die Feuerwehr benachrichtigen! (Notruf 122)
Was muss gemeldet werden?
1. Wo? Die erste und wichtigste Angabe ist der Ort, an dem der Waldbrand sich entwickelt. Wenn man die Örtlichkeit nicht genau kennt, sollte man sich auf jeden Fall einprägsame Besonderheiten merken (großer Einzelbaum, Waldwiese, Gewässer o.ä.), die sich in der Nähe des Brandortes befinden.
2. Wie? Wie sah der Waldbrand bei der Entde-ckung aus: Bodenfeuer? — Vollfeuer? —Was für ein Waldbestand ist betroffen? — Herrschte starker Wind?
3. Menschen in Gefahr? Oder besteht Gefahr für Sachwerte (Häuser, Einrichtungen) in nächster Umgebung?
4. Wie bei allen Notfall-Meldungen ist es wichtig, die eigenen Personalien anzugeben.
5. Wichtig ist auch der Ort, von dem man sich meldet: Auch dies kann zur Orientierung für die Einsatzkräfte helfen. Außerdem kann die Feuerwehr den Meldenden hier abholen, um von ihm möglichst schnell zur Brandstelle geführt zu werden.

Die Bezirkshauptmannschaft Mistelbach ordnet gemäß § 41 des Forstgesetzes 1975 zum Zwecke der Vorbeugung gegen Waldbrände an:
§1 Im Verwaltungsbezirk Mistelbach sind das Rauchen sowie jegliches Feuerentzün-den im Wald und in dessen Gefährdungsbereich verboten.
§2 Übertretungen dieser Verordnung werden als Verwaltungsübertretungen gemäß § 174 Abs. 1 lit. a Z. 17 des Forstgesetzes 1975 mit einer Geldstrafe bis zu € 7.270,-- oder mit Freiheitsstrafe bis zu vier Wochen bestraft.
§3 Dieses Verbot tritt mit der Kundmachung an der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft Mistelbach am 20. Juni 2017 in Kraft und mit Ablauf des 31. Oktober 2017 außer Kraft.


Einschulung 

20. Juni 2017 - Einschulung am neuen RLF A-2000

 


Fronleichnamsprozession

15. Juni 2017 - Die feierliche Prozession mit blumenstreuenden Kindern, Blasmusik und in Begleitung der Freiwilligen Feuerwehr aus Patzmannsdorf und Patzenthal führt von der Kirche zur Dreifaltigkeit, zum Promperkreuz und zum Abschluss in den Kirchhof. Der ganze Weg ist mit Blumen geschmückt.


Spendenaktion - RLF A-2000 

Werte Bevölkerung von Patzmannsdorf!

Die Freiwillige Feuerwehr steht für Retten – Löschen – Bergen – Schützen und für diese Tätigkeiten ist neben der persönlichen Einsatzkraft der Feuerwehrleute auch die Hilfe besonderer Geräte, Fahrzeuge und Ausrüstung notwendig. Die FF Patzmannsdorf war in den letzten Jahren gut ausgerüstet, musste aber nun das fast 45 Jahre alte Tanklöschfahrzeug TLF 4000 aus technischen und wirtschaftlichen Gründen außer Betrieb nehmen.
Die Anforderungen an die Feuerwehr und auch die technischen Geräte haben sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert. Ohne modernste technische Ausrüstung können einerseits die Einsätze nicht mehr positiv erledigt werden und andererseits der persönliche Schutz der Feuerwehrkameraden nicht ausreichend gewährleistet werden.

Nach intensiver Suche nach einem passenden Ersatz für das ausgeschiedene Tanklöschfahrzeug, sind wir in einem gebrauchten Rüstlöschfahrzeug RLF A-2000 fündig geworden. In mehr als 500 Arbeitsstunden wurde in den letzten Monaten geschnitten, geschweißt, geschliffen, lackiert und das Fahrzeug auf den heutigen Stand der Technik gebracht. Ein großer Dank an die Helfer aus den Reihen der Patzmannsdorfer Feuerwehr, BI Ingomar Schwab der FF Patzenthal und Firma Stefan Hertl - Autoreinigung und Scheibenfolien für die erbrachten Leistungen!

Anfang Mai 2017 erstrahlte das Rüstlöschfahrzeug nun wieder in neuem Glanz und konnte bei einer Schauübung der Bevölkerung vorgestellt werden. Mit diesem Fahrzeug ist auch wieder die volle Einsatzbereitschaft hergestellt und für viele Jahre gesichert.

Die Anschaffungs- und Umbaukosten für dieses Fahrzeug betrugen rund 40.000 Euro. Die Beiträge aus öffentlichen Mitteln sind aber sehr begrenzt und somit ist die Feuerwehr auch auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Helfen Sie uns, damit wir weiterhin in gewohnter Qualität für Sie da sein können und unterstützen Sie die Freiwillige Feuerwehr Patzmannsdorf mit Ihrer Spende!

Spendeninformation: Seit 1. Jänner 2017 sind die Spenden an gemeinnützige Organisationen, wie die Feuerwehren, nur mehr dann „von der Steuer absetzbar“, wenn Vor-, Familienname und Geburtsdatum angegeben werden - entweder mit Angabe dieser Daten auf einem Spenden-Erlagschein, mit den angebotenen Online-Spenden-Formularen der verschiedenen Bankinstitute oder mit Bekanntgabe von Vor-, Familienname und Geburtsdatum bei einer Barspende an die Feuerwehr. In allen Fällen sammelt die Feuerwehr diese Daten unter Bedachtnahme des Datenschutzes und meldet diese am Ende des Jahres an das Finanzamt. Durch diese Meldung wird vom Finanzamt der gesamte Spendenbetrag pro Person (pro Jahr) beim „Jahresausgleich“ (Arbeitnehmerveranlagung) automatisch berücksichtigt. Wenn Vor-, Familienname oder das Geburtsdatum nicht angegeben bzw. bekanntgegeben werden, muss die Feuerwehr davon ausgehen, dass die Spende nicht „abgesetzt“ werden möchte. 

Die Höhe der Rückerstattung beim Jahresausgleich kommt auf Ihre jeweilige Steuerklasse an. Die Bandbreite beträgt zwischen 25 und 55 Prozent. Ein Beispiel für den Durchschnittssteuersatz von 33%: Wenn Sie in Wirklichkeit 100 Euro spenden möchten, können Sie wegen der Steuerabsetzbarkeit nun beispielsweise 150 Euro spenden – diese 150 Euro bekommt die Feuerwehr, 50 Euro erhalten Sie vom Finanzamt wieder zurück!

Freiwillige Feuerwehr Patzmannsdorf
2153 Patzmannsdorf 67
IBAN: AT79 3241 3000 0250 1427
BIC: RLNWATWWLAA


Branddienstübung - RLF A-2000 im Einsatz

Samstag, 27. Mai 2017, 19.00 Uhr - ... im Anschluss besuchen wir die Feuerwehr Patzenthal und feiern mit den Kameraden das 120-jährige Jubiläum der FF Patzenthal.

 


Reinigungsarbeiten nach Starkregen

Sonntag, 14. Mai 2017, 8.30 Uhr - Reinigungsarbeiten nach dem Starkregen am Samstag, den 13. Mai 2017.


Florianifeier und Vorstellung des neuen RLF

Sonntag, 7. Mai 2017, 9.30 Uhr FLORIANIMESSE der FF Patzmannsdorf und FF Patzenthal. Im Anschluss an die Hl. Messe zu Ehren des Schutzpatrons der Feuerwehr und im Gedenken an alle verstorbenen Feuerwehrkameraden werden bei der Florianisäule verdiente Beförderungen ausgesprochen und das neu angeschaffte Rüstlöschfahrzeug RLF A-2000 gesegnet bzw. der Bevölkerung in einer kurzen Schauübung vorgestellt.

Feuerwehrkurat Pfarrer Mag. Franz Haslinger gestaltet gemeinsam mit der Feuerwehr Patzmannsdorf und Patzenthal die Florianifeier in der Kirche. Im Anschluss an die Messe segnet er das neu erworbene Rüstlöschfahrzeug und Kommandant OBI Peter Hiller erzählt die Hintergründe zum Ankauf des Fahrzeuges. Außerdem würdigt er die vielen Arbeitsstunden der Feuerwehrleute in den letzten Monaten, das Fahrzeug auf den heutigen Stand der Technik zu bringen. Als Gäste können Bürgermeisterin Karin Gepperth und der Feuerwehrkommandant der Feuerwehr Küb OBI Andreas Heinfellner samt Familie begrüßt werden. Das für die FF Patzmannsdorf neue Rüstlöschfahrzeug RLF A-2000 war viele Jahre zuvor erfolgreich im Einsatz in Küb. 

Bei einer Schauübung mit gestelltem Unfallszenario eines verunfallten PKWs mit einem Pflug und einer verletzten Person zeigen die Feuerwehrmänner die richtige Vorgehensweise mit den neuen Geräten. Durch die hohe Stabilität des zu bearbeiteten Fahrzeuges kann speziell die Wirkung des Hydraulischen Rettungssatzes sehr gut gezeigt werden. Der Rettungsspreizer dient zum Auseinanderspreizen, beispielsweise von verklemmten oder deformierten Autotüren oder zum Wegdrücken von Wrackteilen. Die hydraulische Rettungsschere dient zum Durchtrennen von Materialien bei einem Verkehrsunfall, beispielsweise zum Abtrennen des Autodaches oder der A-, B- und C-Säulen eines Fahrzeuges. Am Ende der Übung wird noch der Wasserwerfer am Dach des RLFs im Einsatz gezeigt sowie die Explosion 2er Airbags, die viele Zuseher überrascht hat.

Fazit: Kommandant OBI Peter Hiller und Kommandant-Stellvertreter BI Matthias Bachmeier zeigen mit ihren Feuerwehrleuten sehr eindrucksvoll die Möglichkeiten, das neue Fahrzeug im Ernstfall einzusetzen.

Die Schautafel mit Hintergrundinformation zum Ankauf, den technischen Daten und den Umbauarbeiten ist noch ein paar Wochen im Feuerwehrhaus zu besichtigen - eine Zeit lang die eine Seite, dann die andere :-)))

Die Videos zu dem Festtag sind hier (YouTube) zu finden.

 


Maibäume für den Frieden

14. Mai 2017, 14 Uhr, Siebenbergeblick - Eröffnung der Kunstinstallation von Birgit und Peter Kainz entlang der B6 und L20. Auch die Maibäume aus Patzmannsdorf aus dem Jahre 2016 sind dabei. NÖN Bericht.


Die letzten Arbeiten am RLF A-2000

April 2017 - Am RLF wird lackiert, gereinigt ... und es werden LEDs montiert. LEDs über LEDs ...


Maibaumholen für den Kommandanten

Sonntag, 30. April 2017, 14.30 Uhr Abfahrt beim F-Haus - als spezieller Gast: Bürgermeisterin Karin Gepperth 

 


Ehrungen im Rahmen des 118. ordentlichen Abschnittsfeuerwehrtages

Freitag, 28. April 2017, Saal des Theatervereines Akzent in Gaubitsch 

Alois Böck, LM - EZ Land NÖ 40 Jahre
Franz Böck, EV - EZ Land NÖ 40 Jahre
Josef Gehring, EBI - EZ Land NÖ 40 Jahre
Josef Pisch, LM - EZ Land NÖ 40 Jahre


1. Technische Übung mit dem neuen RLF

Samstag, 8. April 2017, 19 Uhr im F-Haus


Feld- und Waldbrandgefahr !!!

28. März 2017 - Die Abschätzung der Feld- und Waldbrandgefahr basiert auf einem Index, der sich aus den meteorologischen Größen Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Niederschlagsrate sowie kurz- und langwellige Strahlung errechnen lässt. Erhöhte oder hohe Brandgefahr zeigt an, dass es in den entsprechenden Regionen seit längerer Zeit nicht mehr flächendeckend geregnet hat und die Vegetation ausgetrocknet sein kann. Durch Unachtsamkeit beim Hantieren mit Feuer könnte ein Brand ausgelöst werden. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) informiert über die aktuelle Situation in NÖ.


Abschnittsfunkübung am 23. März 2017

Mittwoch, 22. März 2017, 18 Uhr - Aufräum- und Vorbereitungsarbeiten im Feuerwehrhaus.
Donnerstag, 23. März 2017, 19.30 Uhr - Bitte pünktlich um 19 Uhr im Feuerwehrhaus!

Über 50 Feuerwehrmänner und -frauen aus den Unterabschnitten Stronsdorf und Laa/Thaya nehmen an der Übung teil. Die ausgearbeitete Funkübungen enthält eine Vielzahl von Themen, wie Fahrzeug- und Gerätekunde, Orts- und Kartenkunde, fachlich richtige Handhabung der Funkgeräte, Teamwork und Kommunikation in der Gruppe bzw. dem Trupp und zu anderen Feuerwehren, sowie Problemlöseverständis und natürlich der eingespielte Funkverkehr. Die Funkleitstelle wird von der Patzmannsdorfer Feuerwehr im Feuerwehrhaus gebildet - überwacht vom Abschnittssachbearbeiter Stv. Nachrichtendienst LM Christof Hassa und Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Johann Wanderer.

 


Einladung zum 60er ...

18. März 2017 - LM Herbert Böck lädt die "Kommanden" seiner über 40-jährigen Laufbahn bei der FF Patzmannsdorf zu seinem Fest ein.


Die Arbeiten am RLF A-2000

März 2017 - Am RLF wird geschliffen, lackiert, gereinigt ... 


Feuerwehrübung - Geräteüberprüfung

11. März 2017 - Die Gesetzliche Verpflichtung über die Eigenüberwachung der Trinkwasser-versorgung in der Gemeinde erfordert auch alle 2 Jahre eine Überprüfung der Hydranten. Im Rahmen der ersten Übung in diesem Jahr werden somit 14 Hydranten im Ort auf Funktion, Druck und Durchflussmenge überprüft.


Die Arbeiten am RLF A-2000

Februar 2017 - Am RLF wird geschraubt, geschweißt, lackiert .... 


Brandeinsatz in Stronsdorf

12. Februar 2017, 19.05 Uhr - Die Feuerwehr Patzmannsdorf wird via Sirene und blaulicht-SMS zu einem Brandeinsatz nach Stronsdorf gerufen. 26 Mann rücken um 19:10 Uhr mit KLF, MTF und 1 Atemschutztrupp aus und unterstützen die Feuerwehr Stronsdorf beim Löschen des Brandes im Gasthof "Am Eck". Die Feuerwehr Patzmannsdorf sorgt für die Verkehrsregelung im Kreuzungsbereich und stellt einen Atemschutztrupp. Nach wenigen Minuten kann der Brand im Heizraum des Gasthofes gelöscht werden und um 20 Uhr können alle alarmierten Feuerwehren des Unterabschnittes Stronsdorf wieder einrücken.


Verkauf Tanklöschfahrzeug TLF4000

8. Februar 2017 - Unser TLF geht heute auf die Reise nach Dyjákovice in Tschechien. Die Feuerwehrmänner aus Dyjákovice nehmen das TLF heute entgegen und EOBI Josef Bayer chauffiert den "Schafbock" noch bis an die Grenze in Laa/Thaya.


Defibrillator Vortrag / Vorstellung / Schulung

2. Februar 2017 um 16:10 Uhr im GH Glaser in Stronsdorf - Vortrag und Information vom Roten Kreuz Laa.


Mitgliederversammlung 2017

29. Jänner 2017 um 17 Uhr im GH Hammermüller - Einladung an alle Mitglieder der FF Patzmannsdorf - Aktive, sowie auch die Kameraden im Reservestand!

Kommandant OBI Peter Hiller präsentiert einen sehr ausführlichen Bericht über das vergangene Jahr und einen Ausblick in das neue Jahr. Er bedankt sich für die geleisteten Einsatz- und Übungsstunden und für die laufenden Instandhaltungs- und Umbauarbeiten im Feuerwehrhaus sowie bei den Einsatzfahrzeugen. Ein wichtiger Punkt fürs laufende Jahr wird die neue Tauglichkeitsuntersuchung für die Atemschutzgeräteträger, die nun zu einem Teil in der eigenen Feuerwehr durchgeführt werden muss.

Der Leiter des Verwaltungsdienstes V Roman Hansal berichtet über die Finanzgebarung und die Ergebnisse der Veranstaltungen im letzten Jahr. Bürgermeisterin Karin Gepperth unterstreicht wieder den hohen und auch sozialen Stellenwert der Feuerwehr sowie den sehr guten Ausbildungsstand.


Ballnacht

22. Jänner 2017 - Die FF Patzmannsdorf bedankt sich für den zahlreichen Besuch am Feuerwehrball und die Unterstützung aus der Bevölkerung! Ein herzlicher Dank auch an die Kameraden der befreundeten Feuerwehren, die heuer wieder zu Gast waren!

Die Torten-Spenden und Tombola-Preise konnten wieder mit großem Erfolg für die FF Patzmannsdorf an die Ballgäste gebracht werden. Wir hoffen, es war für jeden etwas dabei! Bilder der rauschenden Ballnacht ...


Ballvorbereitungen


Feuerwehrball 2017

21. Jänner, 20 Uhr - Feuerwehrball im Gemeindesaal: Der Kartenvorverkauf beginnt am 6. Jänner! Rechtzeitige Tischreservierungen werden für unsere auswärtigen Gäste selbstverständlich gerne entgegen-genommen: patzmannsdorf[at]feuerwehr.gv.at

Die Ballspenden werden am Samstag, dem 21. Jänner 2017 ab 13 Uhr, abgeholt!


 


Abschied

Die Freiwillige Feuerwehr Patzmannsdorf trennt sich vom zuverlässigen, aber in die Jahre gekommenen: 128kW / 6000ccm / 4000l / Baujahr 1973


Feuerwehreinsatz

11. Jänner 2017, 9 Uhr - Ein unachtsam entsorgter Misthaufen mit Asche/Glut in einer trockenen Böschung in der Kellertrift zeigte starke Rauchentwicklung und wurde von einem aufmerksamen Feuerwehrmann entdeckt und mittels Feuerlöscher gelöscht. 


Lesetipp / Geschenkidee

Festschrift der FF Patzmannsdorf - Die Feuerwehr Patzmannsdorf feierte 2016 ihr 125-jähriges Bestehen. Die Geschichte unserer Feuerwehr ist auch die Geschichte zahlreicher Männer und Frauen, die sich rund um die Uhr für ihre Mitmenschen ...


 

 

 

 

LegetøjBabytilbehørLegetøj og Børnetøj