Die nächsten Termine finden Sie im Kalender >>>Kalender<<<
Ankündigung für 2019: Feuerwehrball
19. Jänner, 20 Uhr - Feuerwehrball im Gemeindesaal: Der Kartenvorverkauf beginnt Anfang Jänner 2019! Rechtzeitige Tischreservierungen werden für unsere auswärtigen Gäste aus den Reihen der Feuerwehren selbstverständlich gerne entgegengenommen ( E-Mail: patzmannsdorf[at]feuerwehr.gv.at ). Die Ballspenden werden am Samstag, dem 18. Jänner 2019 ab ca. 13.30 Uhr, abgeholt!
Anmeldung via BI Matthias Bachmeier +436769745567 oder BI Ingo Schwab +436643966123
oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Bekanntgabe der Handynummer (Whatsapp)!
Adventzeit und Weihnachten
In der Adventzeit und zu Weihnachten sorgen Gestecke, Kränze und Christbäume für eine besinnliche und gemütliche Stimmung. Wenn diese mit Wachskerzen bestückt sind, können sie bei unbe-aufsichtigten Abbrennen für unangenehme Überraschungen sorgen!
Wichtig:
- Der Untergrund sollte möglichst nicht brennbar sein (z.Bsp. Porzellan, Glas-oder Steinplatte)
- In der näheren Umgebung sollten keine brennbaren Gegenstände platziert sein (Achtung Vorhänge!)
Zu Beginn sind die Nadeln und das Holz noch relativ frisch und damit auch nicht so leicht brennbar. Neigt sich die Weihnachtszeit dem Ende zu, entsteht durch nochmaliges Entzünden der Kerzen eine erhöhte Brandgefahr - denn die trockenen Äste ziehen das Feuer richtig an. Am besten ist es, den Baum vor dem Aufstellen kühl aufzubewahren und einen stabilen Christbaumständer zu verwenden. Sicherer wäre es auch, die Wachskerzen durch elektrische Beleuchtung zu ersetzen.
Wer dennoch nicht auf den Kerzenschein verzichten will, sollte beachten:
- Die Kerzen von der Baumspitze angefangen, nach unten anzünden - damit die Kleidung nicht in Brand geraten kann.
- Auf ausreichenden Sicherheitsabstand der Kerzen zu den Zweigen und dem Schmuck achten.
- Vor dem Anzünden sollte man sicherstellen, dass die Kerzenhalter ausreichend Wachs aufnehmen können.
- Brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen!
- Auch frische Gestecke, Kränze und Christbäume stellen schon eine Gefahr dar. Denn je nach Öl- oder Harzgehalt der Nadeln sind diese schon mehr oder weniger leicht brennbar!
Ausbildungsprüfung Löscheinsatz (APLE)
24. November 2018 - Die Ausbildungsprüfungen unterstützten die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder und sind deshalb eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Einsatzablauf. Es wird nicht Wert auf das Erreichen von "Bestzeiten" gelegt, es geht vielmehr darum, dass die Teilnehmer eine exakte Leistung mit dem eigenem Fahrzeug und Gerät erbringen um den Anforderungen im Einsatz entsprechen zu können. Diese Ausbildungsprüfung dient zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Löschgruppe um ein geordnetes und damit zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz sicherzustellen.
Nach einer intensiven zweimonatigen Vorbereitungszeit und über 500 aufgewendeten Stunden stellen sich 40 Feuerwehrkameraden/innen aus dem Unterabschnitt Stronsdorf in Unterschoderlee der Prüfung in den Stufen Bronze, Silber und Gold. Dabei müssen sie ihr Wissen in unterschiedlichen Bereichen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden unter Beweis stellen. Im theoretischen Teil der Prüfung wird das Wissen in den Stationen Gerätekunde, Erste Hilfe, Knotenkunde, Schadstofflehre und Taktik sowie Funk überprüft. Im praktischen Teil ist ein Innenangriff mit Atemschutz in einer vorgegebenen Sollzeit durchzuführen. Aus Patzmannsdorf absolvieren BI Matthias Bachmeier und OFM Mario Schmidl die Ausbildungsprüfung in GOLD und OFM Ronald Gehring die Ausbildungsprüfung in SILBER.
https://ff.patzmannsdorf.at/index.php/archiv/24-aktuelles-2018#sigFreeId6de0538834
Heißausbildung im Brandcontainer
2. November 2018 - Um für den Extremfall bestens gerüstet zu sein, halten die Kameraden der FF Patzmannsdorf, immer wieder zahlreiche Schulungen und Übungen ab. Um dabei auch die Grenzen von einem selbst kennen zu lernen, ging es heute für die Teilnehmer besonders heiß her - im Brandcontainer in Korneuburg. Hier gilt es die erlernte Strahlrohrführung und Fitness im Atemschutzbereich unter Beweis zu stellen. Dafür musste man nach kurzer Vorbesprechung schon in einem gasbefeuerten Raum, bei ca. 250 Grad. eine Wärmegewöhnung durchführen. Anschließend ging es dann direkt in den Container, wo einzelne Stationen abgearbeitet werden. Bei schweißtreibenden 350-400 Grad, bekämpfte man einen Küchen- oder einen Motorbrand. Ganz besonders eindrucksvoll ist ein „Flashover“ (Feuerwalze) über die Köpfe der Teilnehmer ...
Atemschutzübung
14. Oktober 2018 - ... in der Kellertrift!
Landesweiter Zivilschutzprobealarm!
Feuerwehrübung im Kindergarten
Freitag, 21. September, 10.30 Uhr - Wie jedes Jahr kommen die Männer der Freiwilligen Feuerwehr Patzmannsdorf in den Kindergarten, um den Kindern das Thema Feuerwehr näher zu bringen. Dieses Jahr wird mit den Kindern die Alarmierung im Kindergarten mittels Glocke durchbesprochen und alle haben sich dann gemeinsam am Sammelplatz einzufinden. Dieser ist für alle Kinder und Betreuerinnen im Pfarrhof vorgesehen. Außerdem dürfen anschließend verschiedene Löschmittel ausprobiert werden. Feuerwehrkommandant OBI Peter Hiller und sein Stellvertreter BI Matthias Bachmeier zeigen den Kindern auch die Fahrzeuge sowie die Geräte und Ausrüstung in den Fahrzeugen. Der Kommandant des Unterabschnittes Stronsdorf, HBI Gottfried Bischinger, ist als Übungsbeobachter anwesend und unterstützt die Kinder mit der Kübelspritze! Am Ende der Übung wird wie immer eine Runde mit den Feuerwehrautos gemacht - mit Blaulicht!
https://ff.patzmannsdorf.at/index.php/archiv/24-aktuelles-2018#sigFreeIdb8bed591a7
Vielen Dank an die Feuerwehrmänner, die sich für die Kinder am Vormittag Zeit genommen haben!
Technische Übung
8. September 2018 - Schere, Spreizer, Hebekissen ...
Ausrüstung
29. August 2018, 19 Uhr - Schutzjacken-Anprobier-Termin im Feuerwehrhaus ... langsame aber stetige Anpassung der Schutzausrüstung für die Feuerwehrmänner! Neue Helme ...
Brandsicherheitsdienst bei der Fete#22
25. August 2018 - Die Feuerwehr sichert die Zu- und Abfahrtsmöglichkeiten für etwaige Einsatzkräfte in die Kellertrift und steht für den Ernstfall bereit.
Blutspenden
Donnerstag, 23. August 2018, 17 bis 19.30 Uhr, Feuerwehrhaus:
Vielen Dank an die 49 Blutspender!
Obstbaumverkauf zu Gunsten der FF
Sonntag, 19. August 2018
Brandeinsatz
Dienstag, 10. Juli 2018 - Die FF Patzmannsdorf wird um 22:11 Uhr zu einem Wohnhausbrand (B3) nach Großharras gerufen. Beim Eintreffen der Feuerwehr Patzmannsdorf mit mehr als 20 Mann (RLFA, KLF, MTF) hat die örtliche Feuerwehr die Situation aber schon im Griff und meldet nur mehr Rauchentwicklung und keine Personen im Gebäude.
Technischer Einsatz
Dienstag, 26. Juni - Die FF Patzmannsdorf wird zu einer Straßenreinigung gerufen. Die Früchte eines großen Maulbeerbaumes haben die Fahrbahn über 10m Länge stark verunreinigt und somit sehr rutschig gemacht.
Bezirksfeuerwehrtag
Sonntag, 24. Juni - Bezirksfeuerwehrtag in Zwentendorf und Ehrung verdienstvoller Mitglieder wie HBM Ernst Zant mit sichtbaren Auszeichnungen des Landes NÖ (40 Jahre).
Feuerwehrübung - Feldbrand ...
16. Juni 2018
Feuerwehrfest 2018
31. Mai bis 3. Juni 2018 - Den Besuchern wird ein umfangreiches musikalisches und kulinarisches Programm geboten. Für die Kinder steht an allen Tagen eine Hüpfburg mit freiem Eintritt bereit und für die etwas Größeren wird auch eine Schießbude Platz finden. Am Donnerstag kann das Gewicht eines Schweines geschätzt werden (Der Gewinner des Schweines: Reinhard Rohringer im Interview mit NÖN-Redakteurin Susanne Bauer). Die musikalische Unterhaltung übernehmen der Musikverein Unterstinkenbrunn, die Gruppe Patzmanzka, Die Jungen Fetzer und der Musikverein Patzmannsdorf.
Die FF Patzmannsdorf bedankt sich für den zahlreichen Besuch und die Unterstützung beim Fest. Ein besonderer Dank gebührt den unterstützenden Betrieben und den zahlreichen Helfern, ohne die ein solches Fest nicht möglich wäre.
https://ff.patzmannsdorf.at/index.php/archiv/24-aktuelles-2018#sigFreeIdbf8d410ba3
Fronleichnamsprozession
31. Mai 2018 - Die feierliche Prozession mit blumenstreuenden Kindern, Blasmusik und in Begleitung der Freiwilligen Feuerwehr aus Patzmannsdorf und Patzenthal führt von der Kirche zur Dreifaltigkeit, zum Promperkreuz und zum Abschluss in den Kirchhof. Der ganze Weg ist mit Blumen geschmückt.
https://ff.patzmannsdorf.at/index.php/archiv/24-aktuelles-2018#sigFreeIdedf6372102
Unterabschnittsübung
25. Mai 2018 - Die FF Oberschoderlee arbeitet eine umfangreiche Übung in der Kellergasse für den Unterabschnitt Stronsdorf aus. Bürgermeisterin Karin Gepperth, UA-Kdt HBI Gottfried Bischinger und Übungsleiter BI Gerhard Bischinger können über 70 Feuerwehrmänner und -frauen zu dieser Übung begrüßen.
https://ff.patzmannsdorf.at/index.php/archiv/24-aktuelles-2018#sigFreeIdfe0ca2855b
Die Vorbereitungsarbeiten fürs Fest ...
Im Zuge der Arbeiten im Feuerwehrhaus wird nun auch Schritt für Schritt die Beleuchtung auf moderne, energieeffiziente LED-Technik umgerüstet!
Abschnittsfeuerwehrtag
Freitag, 11. Mai - Abschnittsfeuerwehrtag in Kottingneusiedl und Ehrung verdienstvoller Mitglieder wie HFM Alois Groll und HFM Markus Böck mit sichtbaren Auszeichnungen des Landes NÖ.
Florianifeier mit der FF Patzenthal
Samstag, 5. Mai - FLORIANIMESSE der FF Patzmannsdorf und FF Patzenthal. Im Anschluss an die Hl. Messe zu Ehren des Schutzpatrons der Feuerwehr und im Gedenken an alle verstorbenen Feuerwehrkameraden werden bei der Florianisäule die neuen Mitglieder der beiden Wehren angelobt. Bürgermeisterin Karin Gepperth lässt sich die Feier nicht entgehen, um "ihre" neuen Mitglieder begrüßen zu können. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.
https://ff.patzmannsdorf.at/index.php/archiv/24-aktuelles-2018#sigFreeIdf8721bb588
Technische Hilfeleistung (Übung)
Freitag, 4. Mai - Die FF Patzenthal fordert die FF Patzmannsdorf zu einem Technischen Einsatz an ...
Maibaumholen für den Kommandanten
30. April 2018
https://ff.patzmannsdorf.at/index.php/archiv/24-aktuelles-2018#sigFreeId4fd651e706
Ausbildung zum Gruppenkommandaten
Abschluss Führungsstufe 1: Durch das Abschlussmodul wird das angeeignete Wissen über die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen, das Erkennen von Gefahren, das Führen taktischer Feuerwehreinheiten, die Ausbildungsgrundlagen, die Gestaltung von Einsatzübungen sowie das Verhalten vor der Gruppe in einer dreigeteilten Erfolgskontrolle überprüft.
Gratulation an OFM Christian Stürbl und OFM Mario Schmidl!
Waldbrandgefahr
Die Bezirkshauptmannschaft Mistelbach ordnet gemäß § 41 des Forstgesetzes 1975 zum Zwecke der Vorbeugung gegen Waldbrände an:
§1 - Im Verwaltungsbezirk Mistelbach sind das Rauchen sowie jegliches Feuerentzünden im Wald und in dessen Gefährdungsbereich verboten.
§2 - Übertretungen dieser Verordnung werden als Verwaltungsübertretungen gemäß § 174 Abs. 1 lit. a Z. 17 des Forstgesetzes 1975 mit einer Geldstrafe bis zu € 7.270,-- oder mit Freiheitsstrafe bis zu vier Wochen bestraft.
§3 - Dieses Verbot tritt mit der Kundmachung an der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft Mistelbach am 13. April 2018 in Kraft und mit Ablauf des 31. Oktober 2018 außer Kraft.
Wichtige Verhaltensregeln:
1. Kein offenes Feuer im Wald und in Waldnähe!
2. Nicht rauchen im Wald!
3. Achtung Autofahrer: Keine Zigarettenreste aus dem Auto werfen!
4. Zufahrtswege zum Wald freihalten! (Im Falle eines Waldbrandes muss die Feuerwehr zufahren können!)
5. Autos mit Katalysator nicht auf ausgetrockneten Grasstreifen abstellen! (Der Katalysator, der sich bodennah am Auspuff befindet, erhitzt sich beim Betrieb stark und kann leicht zum Ausgangspunkt für ein Bodenfeuer werden!)
Was tun, wenn's brennt im Wald? Wer einen Brandherd im Wald entdeckt, muss zuerst prüfen:
Sofort löschen? „Kann ich den Brandherd sofort löschen, ohne mich selbst zu gefährden?" Dies wird in der Regel nur bei kleinen Bodenfeuern möglich sein.
Dazu nimmt man Zweige und „kehrt" die Flammen mit gleichmäßigen, nicht zu schnellen Streichbewegungen in Richtung auf das Feuer aus. Wer in das Feuer schlägt, riskiert Funkenflug und facht das Feuer durch die erhöhte Luftzufuhr eher noch an. Wenn die Möglichkeit dazu besteht, lässt sich ein beginnendes Feuer durch Abdecken mit Erde oder Sand ersticken.
Melden! In jedem Fall — auch wenn es so aussieht, als ob das Feuer gelöscht sei - die Feuerwehr und den Waldbesitzer so schnell wie möglich benachrichtigen!
Technische Übung
Samstag, 7. April - Ein PKW-Lenker kommt mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und landet im Straßengraben. Die verletzte Person wird aus dem Fahrzeug geborgen und mittels der Seilwinde des RLF A2000 wird das Fahrzeug auf die Straße gezogen. Zuvor wird noch 2-facher Brandschutz aufgebaut ...
ZIVILDIENST - wertvolle Unterstützung!
Zivildienstleistende können einen wertvollen Betrag zur Aufrechterhaltung des Feuerwehrwesens in Niederösterreich leisten. Eingesetzt bei größeren Feuerwehren bzw. dem NÖ Landesfeuerwehrkommando unterstützen die Zivildienstleistenden die örtlichen Mitglieder bei diversen Tätigkeiten. Informationen hier.
Technischer Einsatz
Dienstag, 20. Februar, 06:40 Uhr - Ein PKW-Lenker kommt mit seinem Fahrzeug von der schneeglatten Fahrbahn ab und muss wieder auf die Fahrbahn gezogen werden.
Mitgliederversammlung 2018
26. Jänner 2018 um 19.30 Uhr im GH Hammermüller - Einladung an alle Mitglieder der FF Patzmannsdorf - Aktive, sowie auch die Kameraden im Reservestand!
Kommandant OBI Peter Hiller präsentiert einen sehr ausführlichen Bericht über das vergangene Jahr und einen Ausblick in das neue Jahr. Er bedankt sich für die geleisteten Einsatz- und Übungsstunden und für die laufenden Instandhaltungs- und Umbauarbeiten im Feuerwehrhaus sowie bei den Einsatzfahrzeugen. Ein wichtiger Punkt fürs laufende Jahr wird die neue Grundausbildung, die wieder zu einem Teil in der eigenen Feuerwehr durchgeführt werden muss: 3 neue Mitglieder konnten aufgenommen werden.
In den nächsten Wochen wird es wieder eine Schulung am neuen RLFA geben, sowie eine Schulung für die neu angeschaffte Wärmebildkamera im Unterabschnitt Stronsdorf (>>>Kalender<<<).
Der Leiter des Verwaltungsdienstes V Roman Hansal berichtet über die Finanzgebarung und die Ergebnisse der Veranstaltungen im letzten Jahr. Bürgermeisterin Karin Gepperth unterstreicht wieder den hohen und auch sozialen Stellenwert der Feuerwehr sowie den sehr guten Ausbildungsstand.
Zuletzt wird noch LM Johann Max zum kürzlich gefeierten 60. Geburtstag herzlich gratuliert.
https://ff.patzmannsdorf.at/index.php/archiv/24-aktuelles-2018#sigFreeId5b210213da
Ballnacht
20. Jänner 2018 - Die FF Patzmannsdorf bedankt sich für den zahlreichen Besuch am Feuerwehrball und die Unterstützung aus der Bevölkerung! Ein herzlicher Dank auch an die Kameraden der befreundeten Feuerwehren, die heuer wieder zu Gast waren!
Das Kommando der FF Patzmannsdorf begrüßt unter den zahlreichen Gästen auch Bürgermeisterin Karin Gepperth, Vizebürgermeister Alois Lehner, die Ehrendienstgrade EOBI Herbert Gugl und EOBI Josef Bayer, Unterabschnittskommandant HBI Gottfried Bischinger, sowie Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Johann Wanderer.
Die Torten-Spenden und Tombola-Preise konnten auch heuer wieder mit großem Erfolg für die FF Patzmannsdorf an die Ballgäste gebracht werden. Wir hoffen, es war für jeden etwas dabei! Bilder der rauschenden Ballnacht ...
https://ff.patzmannsdorf.at/index.php/archiv/24-aktuelles-2018#sigFreeIdaddf31eb1e
Technischer Einsatz
Samstag, 20. Jänner, 10:35 Uhr - Ein PKW-Lenker kommt mit seinem Fahrzeug von der schneeglatten Fahrbahn ab und landet im Straßengraben. Mit der Seilwinde des RLF A2000 wird das Fahrzeug auf die Straße gezogen.
Feuerwehrball 2018
20. Jänner, 20 Uhr - Feuerwehrball im Gemeindesaal: Der Kartenvorverkauf beginnt am 6. Jänner 2018! Rechtzeitige Tischreservierungen werden für unsere auswärtigen Gäste selbstverständlich gerne entgegen-genommen ( E-Mail: patzmannsdorf[at]feuerwehr.gv.at ). Die Ballspenden werden am Samstag, dem 20. Jänner 2018 ab ca. 13.30 Uhr, abgeholt!
Ältere Beiträge sind im Archiv zu finden ...